Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. erwachsen

2. erwachsen [Georges-1910]

2. erwachsen , adultus. adultā aetate. adultae aetatis. – grandis (groß an Jahren, z.B. puer, filius). – eine erwachsene Mannsperson, pubes: erwachsene Jünglinge, robusti iuvenes: erwachsene Kinder, liberi in adulescentiam provecti. – unter die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
Allgegenwart

Allgegenwart [Georges-1910]

Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: deus ubique et omnibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allgegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76-77.
abstrahieren

abstrahieren [Georges-1910]

abstrahieren , I) v. tr.; z. B. sie konnten nichts a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr. = absehen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstrahieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
adjektivisch

adjektivisch [Georges-1910]

adjektivisch; z. B. adj. gebrauchen, *pro adiectivo dicere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adjektivisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
1. bescheiden

1. bescheiden [Georges-1910]

... 1. bescheiden , I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est ... ... eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427.
2. bescheiden

2. bescheiden [Georges-1910]

... – modicus (mäßig, nicht über das gewöhnliche Maß gehend, z. B. nomen tutoris, supellex). – b. Wesen, Benehmen, ... ... – pudor (Schamgefühl, Ehrgefühl). – verecundia (Zartgefühl für das Anständige, z. B. im Bitten, in rogando). – probitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427-428.
1. beschlagen

1. beschlagen [Georges-1910]

... hastam); ferro vincire (mit Eisen umgeben, z. B. rotam): mit Nägeln b., claviculis suffigere (unten, z. B. die Schuhe): etwas mit Fellen od. Leder b ... ... super alqd. coriorum operimento vestire alqd (beide, z. B. riscum): ein Gefäß oben mit Silber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
2. beschaffen

2. beschaffen [Georges-1910]

2. beschaffen , affectus (körperlich oder geistig irgendwie beschaffen, z. B. gut, bene, probe: schlecht, male). – constitutus (so u. so eingerichtet, z. B. gut, bene: schlecht, male). – comparatus (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
2. beschlagen

2. beschlagen [Georges-1910]

2. beschlagen , in etwas, instructus in od. ab alqa re (unterwiesen, z. B. in od. a iure civili). – peritus alcis rei (praktisch erfahren, z. B. iuris). – gut od. schlecht b. in etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
2. verwachsen

2. verwachsen [Georges-1910]

2. verwachsen , a) von Pers. und ihren Gliedmaßen: distortus ... ... Pers.). – Ist es = buckelig, gibber. – b) von Örtl.; z.B. ein dicht v. Wald, saltus invius atque impeditus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
1. weh! wehe!

1. weh! wehe! [Georges-1910]

1. weh! wehe! Interj. ,vae! – w. mir! vae mihi! vae mihi misero! pro dolor! perii!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weh! wehe!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
1. verwachsen

1. verwachsen [Georges-1910]

1. verwachsen , I) mit etw. zusammenwachsen: coalescere alci rei od. (cum) alqā re. – II) = vernarben, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
1. verschlagen

1. verschlagen [Georges-1910]

1. verschlagen , I) v. tr.: 1) vom Wege abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, a cursu suo deici od. depelli: wohin verschlagen werden, alqo deferri; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
1. verschlafen

1. verschlafen [Georges-1910]

... somno conterere od. consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. ... ... noctem somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z.B. tempori: als durch Schlafen zuvergessen suchen etc., z.B. malis suis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
2. hären, sich

2. hären, sich [Georges-1910]

2. hären, sich; z.B. die vierfüßigen Tiere hären sich, cadunt pili quadrupedibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. hären, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Abschüssigkeit

Abschüssigkeit [Georges-1910]

Abschüssigkeit , devexitas (z. B. loci). – deiectus (Senkung, z. B. lateris [eines Berges], collis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschüssigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
abhanden kommen

abhanden kommen [Georges-1910]

abhanden kommen , e manibus amitti. de od. e manibus elabi (unter den Händen wegkommen, letzteres ganz unvermerckt). – amitti (übh. wegkommen, verloren gehen). – es kommt mir etw. abh., ich lasse etw. abh. kommen, amitto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhanden kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
allgemeingültig

allgemeingültig [Georges-1910]

allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemeingültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
Absichtlichkeit

Absichtlichkeit [Georges-1910]

Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absichtlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
abbeugen, abbiegen

abbeugen, abbiegen [Georges-1910]

... ) insbes., als gramm. t. t. = deklinieren, w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare (sich abneigen), von etw., de alqa re (z. B. de via). – nach Tusci a., deflectere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbeugen, abbiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon