... – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als ... ... Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: ... ... alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, ... ... comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen ... ... a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., alqm ducere in carcerem, in vincula ... ... Zshg. auch bl. alqm ducere: jmd. zum Tode (zum Richtplatz) a., ducere alqm ad mortem, ad supplicium; im Zshg. auch bl ...
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ... ... adversus alqd). – abgehärtet , a) körperlich: duratus (je nach dem Zihg. mit dem ... ... patiens aestus et frigoris (aushaltend in Hitze und Kälte). – ganz a., duratus omnium rerum patientiā: gar nicht a., ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... b) von leb. Wesen, s. abmagern no. II. – 2) abtrünnig werden: deficere ... ... (den Krieg erneuern, von zur Ruhe gebrachten Völkern). – nicht a., in fide manere: a. wollen, defectionem moliri od, ...
... v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) auf einem Wagen: avehi (im ... ... auf den Weg, auf die Reise begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln ... ... Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) übtr.: a) abfliegen, v. Pfeilen: ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B ... ... Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo ... ... sulcis derivare: das Wasser in den Bergwerken a., effodere rivos.
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... in cera: jmd. in Marmor a., facere alcis simulacrum e marmore. – II) uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum ...
... Abdanken , das, -ung , die, I) tr. missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. ...
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa ... ... – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
1. Kunde , die, s. Kenntnis no. I, Nachricht, Gerücht.
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
abdingen , s. 1. abhandeln no. I.
... von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no. I, A (mitten im Gespräch a.): ein Gefecht (eine ... ... I) von abbrechen no. I, A: das A. mitten in der Rede, praecisio ...
1) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: durare ... ... tam diu vigere quam etc.; aequalem esse alci rei: d. bis etc., permanere ad etc. (z. B. ad ... ... aetatem Pythagorae, von einem Namen): über das Grab hinaus d., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate ...
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd no. I, 1. – II) = ... ... .B. redire; u. alqm accire in regnum, d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro