abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem ...
... etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – ... ... gewinnen: es läßt sich zu etwas an, res spectat ad alqd (z. B. ad bellum, ad seditionem): die Sache läßt sich gut ...
... Vögel, aves omne genus). – u. bl. omnis (z. B. allerlei Gemüse, Gemüse allerlei Art, olus omne). – ... ... a. Reden, sermones multiplices variique: auf a. Art, varie (f. oben); in omnes partes (nach allen ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus ...
... . – 2) stoßend abbrechen: frangere (z. B. cornua). – praefringere (vorn abbrechen, z. B. ad eminentem ramum cornu alterum galeae). – decutere (durch einen erschütternden Stoß abschlagen, z. B. pollicem). – die Ruder einem Schiffe ...
... (übh. zum Seinigen-, zum Eigentum machen, z. B. pretio). – alqd in rem suam od. in ... ... Synon.). – sibi induereod od. bl. induere (gleichs. anziehen, z. B. sibi novum ingenium [Sinnesart]: hunc animum). – assuefacere ...
... onus alci iniungere. – etwas auf sich l. (wie Haß, Feindschaft, Schuld, vgl. d. AA ... ... ; alqd in se admittere (gegen sich zulassen, z.B. culpam). – b) übtr., v. Fahrzeug (Wagen od. Schiffe) selbst: tollere (z.B. la pides) – etw. geladen (als ...
... (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch ... ... den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den ...
... ., cedere alci possessione alcis rei (z. B. hortorum). – II) v. intr.: ... ... 1) bei jmd. a., d. i. einkehren, w. s. – 2) beiseite-, weggehen: secedere. recedere de medio ... ... abire (ab-, weggehen). – jmd. a. lassen, submovere (z. B. Lysandrum [im ...
abmachen , I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere ( ...
... vendere (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer (Geld-) Schuld a., remittere alci ... ... . Infin. – recedere ab alqa re (von etw. wieder abgehen, z. B. a consuetudine). – abl. zu bitten, ... ... sensim minuere alqd (allm. abnehmen lassen, z. B. consuetudinem). – von etw. nicht ...
abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). – ... ... – explodere (mit Hohn verwerfen). – propulsare (mit Gewalt a., fortjagen, z. B. den Feind). – jmd. von der Tür a., s. » ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , ... ... bes. von Gott) – invictus (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z. B. pietas). – sich für a. halten, omnia se posse ...
... (wie ein Jäger nach etw. lugen, z. B. occasionem). – insidiari alci rei (wie ein Jäger im Hinterhalt auf etw. passen, z. B. tempori). – circumspectare (sich nach etw. gleichs. überall umsehen, z. B. defectionis tempus). – ...
... Ggstz. perfector). – auctor (Urheber, w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer ... ... alcis artis rudimentis imbutum esse. – Anfängerin , I) = Urheberin, w. s. – II) Ungeübte in etc., rudis in alqa re. ...
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – ... ... das Herz ab, aegritudo exest animum. – (sich) abzehren, tabescere (z. B. desiderio, dolore). – abgezehrt , macie tenuatus (durch ...
... ). – exire. prodire (herausgehen, z. B. e portu, v. Schiffen). – provehi navi, im Zshg. bl. provehi, z. B. a terra, e portu (weiterfahren; prov. allein auch v. Schiffe selbst; z. B. a terra, in ...
... – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis ... ... alveo avertere. – IV) durch Graben ableiten; z. B. einen Sumpf a., paludem sulcis derivare: ...
... orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen ... ... abkürzen, Ggstz. perscribere, ausschreiben). – non perscribere (nicht ausschreiben, z. B. TERT. statt tertio). – per compendium ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro