achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... den andern, in pari laude utrumque ponere: einen höher achten als den andern. unum alteri praeponere, ... ... colere. – diligere (aus Pflichtgefühl achten, mit Achtung lieben);verb. (= achten u. lieben) colere ac ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu ... ... alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et ...
bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz ... ... bitteren Ausdrücken jmdm. schreiben, acerbissime alci scribere: bittere Früchte von etw. ernten (bildl.), fructus magnā acerbitate permixtos ferre ex etc.: in der ... ... graviter (uneig.). – gegen jmd. b. (in Worten) sein, acerbe increpare alqm; acerbius invehi ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere ... ... non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot ... ... (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. – Bieten , das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. ...
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – ... ... Anregung: impulsus. – den ersten A. zu etw. geben, alcis rei auctorem esse. – ... ... ). – d) Ärgernis: offensio. offensa (der mißbilligende, Unwillen erregende Anstoß. den jmd. an etwas nimmt). – ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im ... ... . – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem Partiz. Präs. der unter »bitten« angeführten Verba zu geben, z. B. jmdm. die Schwester auf ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = ... ... (aus eigener Kasse, z. B. donare alqd); privato sumptu (auf eigene Kosten, z. B. bellum gerere); impendio privato (auf eigene Unkosten, z ...
blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus (mit Blut ... ... s. blutrünstig: jmd. ganz. B. hauen, alqm sie verberibus accipere, ut multus e visceribus sanguis exeat: b. beißen, morsu cruentare (z. B ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden ... ... (v. Wunden etc.). – das Herz blutet mir, vehementer od. gravissime doleo; aegerrime fero; bei etwas, incredibilem dolorem ex alqa re capio: wie blutet mir das Herz! ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – ... ... , tollere, attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer Tür); se aperire ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ohne ovis od. ova. – übtr., über etw. br., a) es sorgfältig hüten: incubare alci rei (z. B. clausis thesauris: u. dolori). – b ...
Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.
braten , I) v. intr. assari (schmoren). – torreri (rösten). – II) v. tr. assare, ein wenig, subassare (schmoren). – torrere (rösten, auch übtr., z. B. von der Mittagssonne). – Gebratenes , s. Braten, der.
Bettag , supplicatio (um Gott anzuflehen). – gratulatio (um ihm zu danken).
Auster , ostrea; ostreum. – Au. fangen, ostreas legere od. capere.
Bestie , bestia. he lua (auch. als Schimpfwörter).
Bistum , episcopatus (Eccl.).
Alltag , s. Werktag.
ächten = in die Acht erklären, s. 4. Acht.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro