... . toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g ... ... scelus: grobe Lügen sagen, impudenter mentiri. – 2) unhöflich, plump, ungesittet: inhumanus (unhöflich, ungesittet). – agrestis (tölpelhaft). ...
... z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus (nicht recht anständig, z.B. verba). – sordidus ... ... . graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). – probe (wacker, z.B. durchprügeln, verberare, percutere). – Derbheit ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z.B. je fünf Fuß, quini pedes; dann = fünf auf einmal, bes. mit Substantiven, die nur im ...
link , sinister (im allg., Ggstz. ... ... link im Ggstz. zum Rechten, Ggstz. dexter; doch in der klass. Prosa seltener als das rein lat. sinister). – der l. Schuh, calceamentum sinistri pedis. – die l. Hand, sinistra manus; laeva manus; gew. ...
... anserum, z.B. Gänsefeder , pluma anseris (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. – Gänsehirt , pastor anserum. – Gänsekiel , penna anserina. – Gänseleber , iecur anseris.
... als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ,* pueri regii munus. – Pagendienste tun,* munere pueri regii fungi (im allg.); ad regis epulas assistere (bei Gastmäh ...
Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ( ... ... – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – 2) Hebebaum: vectis.
Pack , s. Paket. – Päckchen , fasciculus. – ein P. Geld, paululum nummorum.
Kiel , I) des Schiffes: carīna. – II) Federkiel: caulis pennae. – penna (die ganze Feder).
Papa , pater.
Laib; z.B. ein L. Erz, panis aereus: ein L. Brot. panis.
äsen , pasci.
... . (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, ... ... Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen ... ... pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, ... ... de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert ...
... longus. – Adv. nimis breviter. – parum diu (der Zeit nach). – allzulange , diutius. – ... ... und alle). – allzuoft , nimis od. nimium saepe; non parum saepe. – allzusehr , s. sehr. – allzustark , ...
Scheu , pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem ... ... Scheu aus Hochachtung). – pudor, vor jmd., alcis (das Scham gefühl aus Respekt). – ... ... iudiciorum (Furcht vor den Gerichten): Sch. vor der öffentlichen Meinung, existimationis pudor. – Sch. haben ...
... Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ... ... offenen B., salvā gratiā (z. B. dissentire ab alqo non posse). – II) die durch Brechen entstandene Öffnung od. Beschädigung: a) ...
Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro