Geldmittel , copiae. – seine G. auf etw. verwenden, in etwas stecken, copias suas conferre in alqd.
fortnehmen , etwas mit sich, alqd secum asportare od. deportare.
hinreißend , omnium animos permovens: seine so h. Beredsamkeit, tanta eius eloquentia.
Gottmensch , homo et deus; deus et homo; homo deo mixtus; miscens in semet ipso hominem et deum.
durchsägen , serrā secare oder dissecare.
... uno tempore. separatis temporibus (zu verschiedenen Zeiten); semel atque iterum. semel iterumve. iterum ac saepius (mehr als ... ... hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl. in ...
... jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in ... ... ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. ...
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ( ... ... narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung ...
beschreiben , I) etw. mit Schrift anfüllen: inscribere (z. ... ... inwendig). – alle Wände mit allerlei b., multa omnibus parietibus inscribere: eine Seite ganz. B., paginam complere. – II) darstellen: a) schriftlich: ...
... Feuer am Bratspieß], einen Kreisel). – circumagere (sowohl auf die andere Seite ganz herum als auch im Kreise, z.B. equum ab rapido ... ... circumvertere (rings umdrehen, umwenden, umkehren). – intorquere (drehend nach einer Seite hinbewegen, z.B. oculos ad alqd), – contorquere ...
durchführen , I) eig.: traducere od. transducere. – transvehere ... ... zu Schiffe). – II) übtr.: peragere (z.B. partes suas [seine Rolle], fabulam aetatis [das Drama seines Lebens], mandata, litem). – ...
Denkungsart , ingenium natura (der jmdm. angeborene Charakter, die Sinnesart ... ... u. Gefühle). – ratio (die Art, wie jmd. zu denken u. seine Gedanken zu äußern pflegt). – mens, verb. mens et cogitatio ...
durchspähen , s. durchsuchen. – durchspalten , diffindere (z. ... ... . ramum). – durchspielen , ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. ...
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, * ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. ...
appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – provocare ad alqm od. absol, (bes. an das ganze Volk). – invocare (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das ...
geschwätzig , garrulus (der seine Freude am Sprechen hat, ohne Rücksicht auf den Inhalt dessen, was er sagt; auch von Vögeln, vom plätschernden Bache etc.). – loquax (der Redselige, der aus Unfähigkeit, sich kurz zu fassen, mehr Worte ...
aufspringen , I) in die Höhe springen: subsilire. – exsilire (z. B. e strato: u. de sella). – prosilire (z. B. absede sua). – schnell au., ...
fortprügeln , fustibus abigere. – ictu fustium od. verberibus deterrere ... ... fortreden , pergere (fortfahren, näml. zu reden). – verba continuare (seine Worte ununterbrochen fortgehen lassen). – fortregieren , noch viele Jahre (hernach), ...
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk ...
durchdenken , perpeudĕre; secum animo reputare; (cogitando) persequi. Vgl. »denken, bedenken«. – sorgfältig d., omni cogitatione pertractare: eine durchdachte Rede, oratio meditata: ein durchdachter Plan, consilium evigilatum: alles war sorgfältig durchdacht, omnia meditata, evigilata ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro