... tertia parte od. ex teruncio: des 11/12, heres ex deunce. – der ... ... u. alci heredem esse: er ist der E. des väterlichen Heldenmutes, patriā virtute ... ... ;-alqm heredem nuncupare (mündlich vor Zeugen, auch mit dem Zus. voce): jmd ...
... fremden A., alieno impulsu. – II) das, was uns antreibt: a) innerer Trieb: ... ... auch ipse (freiwillig, von selbst); per se (für sich, ohne jmds. ... ... . haben, calcaribus egere: das ist der mächtigste A. zur Tapferkeit, hoc maxime ...
... praebere alci od. alci rei (sein Ohr auf jmd. od. eine Rede richten). – aures ... ... attente, perattente audire alqm; ab ore alcis pendē re (an jmds. Munde hangen): ... ... sermoni od. sermonibus (bei dem Gespräch od. den Gesprächen zugegen sein): jmdm. anzuhören ...
... (erhalten), responsum ferre, auferre: ich bekomme (erhalte) von jmd. A. auf meinen ... ... respondetur: hier meine A. auf den andern Brief, audi ad alteram (epistulam). – ... ... abnötigen, alqm responsum dare cogere; auf die Frage, warum etc., illud respondere cogere, ...
... Amtes, um schr. (s. die Verba zu »ein Amt antreten« unter »Amt«), z. B. wenige ... ... des Antritts ihres Amtes, eo ipso die, quo magistratum inierunt (von den Konsuln etc.). – ...
... caput: A. eines Wörterbuchs, vox; vocabulum. – II) Art, Gattung, z. B. von Waren: genus. Ost ist schon der allgemeine Ausdruck res hinreichend, z. B. res ad luxuriam pertinentes ( ...
... – angeerbt , hereditarius (im allg., eig. u. übtr.). – hereditate relictus (durch ... ... u. Vorfahren hinterlassen). – avītus (vom Großvater u. übh. von den Voreltern sich herschreibend, -geerbt); verb. paternus oder ...
2. Band , der, im Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – ... ... Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim ...
... argwohnen, argwöhnen , suspicari (etwas von jmd., alqd de alqo). – suspicionem habere alcis ... ... etwas schließen). – a., daß etc. suspicari od. venit alci in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin.
Arsenal , armamentarium. – officina armorum (wenn in demselben Waffen gefertigt werden). – navale oder Plur. navalia (für die Schiffe).
Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.
Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.
ansagen , indicere. – edicere (allen bekannt machen, zur Nachachtung). – dicere (sagen, berichten). – abrufend ans., s. abrufen no. I.
Areopag , Arē opăgus. – ein Mitglied des A., Areopagītes, ae.
anwehen , afflare alqm od. alqd. – Anwehen , das, afflatus.
annähen , assuere, an etw., alci rei.
anheben , s. anfangen no. I, 1.
Anreden , das, s. Anrede no. I.
... alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ... ... qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro