... Achteck , octagonon (ὀ954;964;940;947;969;957;959;957;); rein lat. ... ... octagonos, on (ὀ954;964;940;947;969;957;959;962;, ον); rein lat ...
... übh.). – petăsus. causĭa (960;941;-964;945;963;959;962;, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande ... ... ). – einen H. aufhabend, mit dem H. auf dem Kopfe, petasatus: einen ...
2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (948;953;940;948;951;956;945;, Kopfbinde der Könige).
... στρατηγός). – magister, zu etwas, alcis rei (der Lehrer als Lenker). – caput. signifer. fax (Haupt einer Partei, ... ... der Reiterei, magister equitum (der Befehlshaber der R. im röm. Heere); praefectus equitum ( ...
1. Heide , der, ethnicus (ἐ977;957;953;954;972;962;); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes ...
Allegorie , allegorĭa (ἀ955;955;951;947;959;961;953;945;). – rein lat. continua translatio. – allegorisch , allegoricus ... ... mutatus (übertragen, vertauscht, verba). – Adv. allegorice (Spät.).
... (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der ... ... – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas ... ... (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache ...
... vidi. – b) meton.: α) das, was man sieht: aspectus (z. B. urbis). – β) die Art, wie man etw. sieht; z. B. dies ist die A. der Halle von vorn, haec facies, ...
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, ... ... . e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern ...
Anis , anīsum.
... ancoris tenere od. in statione habere (von den Schiffenden): vor A. liegen bleiben (von Schiffenden), ... ... ancoris commorari; in ancoris exspectare, mit folg. dum (bis): die Anker lichten, ancoras tollere: ... ... omnium gentium. – II) übtr., ein eiserner Haken zur Befestigung der Mauern: ferrea ancora. ...
... vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als ... ... Übel). – trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende ...
... locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. ... ... ansam habere (z. B. zum Tadel, reprehensionis): A. zum Argwohn geben, locum dare ...
... Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor ( ... ... iucunditas (die Annehmlichkeit, auch von der A. der Darstellung, vom Stile). – amoenitas ... ... , anmutige Laune). – lepos (die Grazie und Zartheit in den Worten etc.).
Anger , locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).
angst , Adv.; z. B. mir ist a., angor animo: ihm ist a. und bange, anxius est metu: jmdm. a. machen, s. ängstigen.
Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.
anher , huc. – bis a., adhuc.
... zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere ... ... statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus ... ... ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad ...
... finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und ... ... B. virtutum). – prooemium (960;961;959;959;943;956;953;959;957;, gleichs. das Vorspiel – ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro