1. Lache , in einer Vertiefung angehäuftes Wasser, lacūna. – palus (Pfuhl).
gemüßigt , coactus. – sich g. sehen, zu etc., s. »sich genötigt sehen, zu etc.« unter »nötigen«.
gehörlos , auribus captus (am Gehör gelähmt). – surdus (taub).
geleiten , s. begleiten no. I, Geleit (geben).
Genossin , socia. – G. bei etwas, particeps et socia alcis rei.
geradeso , s. ebenso unter »2. eben no. III«.
... früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo ... ... M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an ...
... – mysterium, bes. im Plur. mysteria (τ7936; μνστήρια, die bekannten griech ... ... occulta pectoris. – die Sache ist eben kein großes G., haec res sane non est recondita: das ... ... palam secreto narrantur: das ist kein G. mehr, hoc in vulgus exiit od. ...
... anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen ... ... willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten ... ... B. dei). – in officio esse (in Untertänigkeit sein, untertänigen Gehorsam leisten, ...
... ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius ... ... (uneig.): g. gegen od. für etwas sein, alqd sentire non posse (eig., z.B. dolorem); obduruisse ad od. contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B ...
... edere; cachinnare: ein unaufhörliches G., in risum od. in cachinnos effundi: es ... ... jmdm. zum G. sein, risui esse alci: jmdm. zum G. werden, risum dare od. praebere alci: sich durch etw. zum G ...
Gegengift , antidŏtum (7936;ντίδοτον). – rein lat. remedium contra od. adversus venenum. – ein G ... ... venena: ein G. gegen eine Vergiftung entdecken, veneficio venenum invenire: sich durch Gegengifte schützen, ...
... sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas ... ... verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). – Grillenfänger , homo morosus. ...
... gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. – von der Not g., s. notgedrungen: ich fühle mich g., zu etc., cogor mit folg. Infin.; non possum facere, quin etc. – Gedrungenheit , im Ausdruck. oratio pressa.
... resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G. bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie einander den G. (od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute ...
2. Messer , das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.
Geröll[e] , rudus, eris, n. oder Plur. rudera, um, n. (Mauerschutt). – saxa, quae volvunt amnes (Steine, die der Fluß forttreibt).
1. grauen; der Tag oder der Morgen graut, lucescit; dilucescit; illucescit; dies appetit: als der Tag oder der Morgen zu g. anfing, primo diluculo; primā luce.
... machen, ziehen, führen, fossam facere, ducere, perducere: einen G. um etwas ziehen, führen, fossā cingere oder circumdare alqd: einen G. durch etw. ziehen, führen, fossā secare alqd: einen G. vorziehen, fossam praeducere.
1. Kiefer , a) am Menschen, maxilla. – b) am Fische: branchĭa.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro