... wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – ... ... , utrum ... an (od. anne od. ne). – num ... ... Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, ...
2. ob , Präpos., s. über, jenseit, wegen.
... tam saepe. totiens (demonstrativ). – quotiens (so oft als, so oft, relativ). – Auch deutet der Lateiner eine ... ... , z.B. sooft die Wand des Nachbars brennt, geht es dich an, tua res agitur, paries cum proximus ardet. ...
... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot ... ... viel von der Unwürdigkeit, de indignitate satis dictum est: um so viel (d. i. desto, bei Komparativen), hoc; eo: um so viel mehr, weil, eo magis, quod.
... die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er übertraf die übrigen so sehr, tanto ceteros praestitit). – ... ... mit einem Folgesatz, also vor ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam ... ... sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so ...
... sobald als (wie): simul et od. atque (ac). simul ut, auch simul allein (zugleich, in dem Augenblicke, wie od. wo, z.B. simul ... ... . ubi primum illuxit). – ubi (wo, da wo, z.B. ut od. quam primum ...
... . u. im Nachsatz ut mit Indik., z.B. so wahr ich lebe, ich ... ... Enthält die Beteuerung einen verneinenden Satz, so steht ne mit Konj. u. im Nachsatz ... ... so wahr ich lebe, ich weiß es nicht, ne vivam, si scio.
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal ... ... duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior (um das Doppelte größer, z ...
so gern , tam libenter. – so gern als, quam libenter: so gern auch, quamvis libenter; quamvis libentissime, z.B. so gern ich auch käme, quamvis libentissime venirem.
zu sehr , nimis. nimium. – praeter od. ultra modum (über die Maßen).
zu bald , s. bald.
... ita non (adverb., bis zu dem Grade nicht). – so wenige, tam pauci: ebenso ... ... so wenig, daß etc., adeo nihil od. adeo non, ut etc.; tantum abest, ut ... ut etc.: es macht so wenig aus, ob ... oder, tantulum interest, utrum ...
da capo! repete! itera! od. (Fremdwort durch Fremdwort) πάλιν ( ... ... euge, euge, Lysiteles, παλιν). – bei etw. da capo rufen, revocare alqd (z. B. primos tres versus, Cic. Tusc. 4, 63).
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z, die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei publicae. – 2 ...
um und um , circum (ringsherum). – totus (ganz). – in orbem (im Kreise herum, z.B. sich drehen, circumagi). – um und um stürzen, pervertere.
Sä[e]mann , sător.
zweit, zu , duo.
voraus, im oder zum voraus , ante (auch ... ... werden, z.B. etw. im v. benutzen, antecapere alqd: sich im v. um etwas bekümmern, anticipare alcis rei molestiam: im v. bedenken, erwägen, überlegen, praemeditari: zum v. an etwas verzweifeln, praesumere desperationem alcis ...
... als) ich kann, ut possum; ut potero. – jeder so gut (als) er ... ... – so gut, als es sich tun läßt, so gut es geht, so gut als möglich, quoad eius facere ... ... (auf jede mögliche Weise); ut tempus locusque patitur (so gut es Zeit u. Ort erlaubten ...
... im , equo admisso od. laxatis habenis, z.B. zu jmd. reiten, vehi, accurrere ad alqm. – im vollen G., libero cursu; ... ... . laxatis habenis vehi od. currere. – anfangen zu g., equum admittere.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro