... auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus (wenn anders, wo nicht, bei vorausgehendem ... ... quid praeterea tibi dicendum est?: s. kann man es nicht erklären, aliter explicari non potest. – denn sonst, auch nam, ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo ... ... ): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es kann nicht anders geschehen, fieri non potest aliter oder fieri aliter non potest: es konnte nicht a. geschehen, ...
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
mißdeuten , perverse, perperam interpretari (verkehrt, unrichtig erklären, deuten). ... ... od. deterius interpretari. in deterius trahere (ungünstig auslegen, deuten). – aliter accipere quam est. in aliam partem accipere, ac dictum est. sinistre accipere ...
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra ... ... respondet. – Gegenbefehl , contrarium imperium (ICt.). – G. geben, aliter od. contra praecipere; kurz darauf, alqs contrarium imperat ac paulo ...
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
... Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od ... ... ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, ... ... (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... . (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... si vero. – wenn aber nicht , si non; si minus; si aliter. – wenn nicht , nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... wenn aber nicht , si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl , wird jedoch nicht übersetzt: ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... .B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, aliter vivit quam vivendum esse praecipit. – zur L. dienen, documento esse: ...
... k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non ... ... es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro