süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. die Sinne angenehm berührend, z.B. aqua, ficus: u. sonus, vox: u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von Geruch; dann ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus ...
... als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als ... ... (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. ...
warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ( ... ... intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ...
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in den B. tun, mit dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die ...
Teig , farīna ex aqua subacta; im Zshg. bl. farīna, z.B. den T. kneten, farinam subigere od. depsere.
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. ...
... abluere (abwaschen, z. B. corpus aquā: u. oculos alqā re). – Uneig., in Tränen b., ... ... . lavare (v. Menschen). – ab luere corpus od. se aquā (den Körper od. sich mit Wasser abspülen, v. Menschen). – ...
Brühe , ius. – brühheiß , fervens; fervidus; stärker ferventissimus. – brühen , aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. B. pelles).
... Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae ( ... ... fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu ... ... – das W. unter der Haut, aqua intercus. – d) Urin: urīna. – ...
... , I) eig.: tenuis. – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc ... ... pl.: voll seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief ...
Wermut , absinthium. – mit W. angemacht, absinthiatus. – Wermuttrank , absinthium aquā decoctum (als Dekokt). – absinthii madefacti dilutum (als Aufguß).
hapern; hier hapert es, hic haeret aqua.
... . locus: u. depr. domus, aqua). – die n. gelegenen Teile der Stadt, iacentia urbis loca: ... ... n. gehen, stehen, humilem esse (v. der Sonne); tenui aquā fluere (n. fließen, einen n. Stand haben, v. Flüssen, ...
... z.B. in aquam: u. aquā: u. in mari). – demergere in alqd od. ... ... re (hinabtauchen, z.B. in profundum mare: u. in aqua). – demittere in alqd (hinablassen, hinabstecken, z.B. faces ...
wässern , I) v. tr.: 1) mit Wasser befeuchten: irrigare. – 2) mit Wasser vermischen, verdünnen: aquā miscere od. diluere. – 2) in Wasser einweichen: macerare ...
stehend , stans. – aufrecht st., erectus: st. Wasser, aqua stagnans; stagnum; aqua pigra oder iners (insofern es trägen Laufes ist): ein st. Lager, s. Standlager: ein st. Heer, *milites perpetui: ein st ...
Waldung , s. Wald. – Waldwasser , aqua silvatica. – torrens (Waldstrom). – Waldweg , callis.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro