Betrug , fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch ... ... . die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ausüben, begehen, fraudem inferre: mit B. ...
einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z. ... ... ). – solum. modo (nur). – ei. deswegen, hac una de causa: einzig u. allein, unus et solus od. unus solus ...
Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas ... ... sein); probare alqd (etw. erprobt finden lassen, z.B. in hac causa suum officium ac diligentiam): jmdm. für etw. G. leisten, alci ...
schief , I) eig.: obliquus (schräg). – fastigatus (abgedacht). – Adv .oblique. – II) uneig.: perversus; pravus; ... ... Schuld sch., alcis culpā vacillat negotium: es geht mit einem Prozesse sch., causa labefactatur ad iudicem.
Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – ... ... furagieren), pabulari: die Soldaten auf F. (Furage) ausschicken, pabulatum (pabulandi causā) milites mittere: auf F. (Furage) ausgehen, pabulatum ire od. ...
Kitzel , titillatio (das Kitzeln, auch uneig., aber immer mit vorgesetztem quasi). – Verse zum K. der Ohren, *versus ad aurium lenocinium comparati. ... ... permulcere, delectare alqā re: um die Ohren zu k., delectationis atque aurium causā.
dartun , probare. approbare. comprobare (als richtig, glaublich etc. erscheinen lassen, bewahrheiten). – planum facere (klar u. offenkundig machen); verb. planum ... ... B. veri): bei Cicero approbatio. – nach D. des Grundes, causā probatā.
mahnen , admonere – jmd. m., alqm admonere, um etw., alcis rei od. de alqa re (ihn erinnern); alqm appell are, ... ... (dringend fordern): einen Schuldner m., alqm admonere aeris alieni; alqm petendae pecuniae causā compellare.
... . die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore ... ... , -deswegen ), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. – ebendamals , illo ipso tempore. ...
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt ... ... jmds Tränen nicht b. lassen, alcis lacrimas repudiare. – bewegende Ursache, causa: er tat dieses aus bewegenden Ursachen, gravi de causa fecit. – bewogen , motus od. commotus, durch etw ...
fordern , I) verlangen: a) v. Pers.: poscere ( ... ... ; exigere, z.B. die Sache, Zeit (die Umstände) fordert es, causa (res), tempus poscit od. exigit: wenn es die Umstände fordern, ...
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... 3, 24: nuda ista si ponas i. e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, qualia sint, non facile possunt). – solus ( ...
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl ... ... ausgeht od. worauf etwas sich zurückführen läßt: fons (die Quelle). – causa (die Ursache, z.B. causae rerum). – das oberste Pr. ...
Politik , ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – ... ... aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen der P., rei publicae causā: sich ganz an jmds. (äußere) P. anschließen, in omnia belli ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... z.B. v. Obst). – probabilis (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. ...
Fischer , piscator. – die Fischer, auch piscantes. – ... ... F. (beim Fischen), in piscando: der F. wegen, piscium capiendorum causā. – Fischergarn , rete piscatoris, im Zshg. bl. rete ...
befugen , zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi dare ... ... ich glaube zu dieser Meinung befugt (berechtigt) zu sein, videor mihi non sine causa hoc arbitrari. – sich befugt (berechtigt) glauben, fas esse ducere: ...
konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. ... ... . Begriff, notio rei singularis: ein k. Fall (Rechtsfall), certa definitaque causa; genus causarum, quod personis certis temporibusque definitur. – ein Konkretum , ...
zugehen , I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu ... ... ). – wie geht's zu? quī fit? quo casu accĭdit? quaenam est causa? quid in causa est?: so geht es zu, sie sunt res humanae; ita sunt ...
Sendung , I) als Handlung: missio (im allg.). – ... ... utroque de pace mittendo consequi, ut etc.: die Ursache der S. war, causa mittendi erat. – II) das Gesendete, z.B. Ware: merx ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro