Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum.
... – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae ... ... removere: das S. ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das ...
Wichse , cera; atramentum.
siegeln , signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). – consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
wächsern , cerĕus. – cerā expressus (in Wachs ausgedrlickt, abgedruckt, z.B. vultus). – cerā fictus (aus Wachs gebildet, geformt, z.B. nuces).
... bossieren , in Wachs, Gips, exprimere cerā od. in cera, gypso od. e gypso; fingere e cera od. in ceris. ... ... .); sigillarius (Inscr.). – B. in Wachs, qui e cera fingit od. fingere solet. ...
Wachsbild , imago od. effigies cerĕa; simulacrum cerĕum. – die Wachsbilder, expressi cerā vultus; cerae (bes. der Ahnen).
... darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: ...
... überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. ... ... . aurum marmori: u. alqd gypso: u. alqd intus cerā). – circumlinere alqd alqā re (rings bestreichen mit etwas, z.B. mortuos cerā). – der Himmel überzieht sich, caelum nubibus obducitur od. ...
aufdrücken , I) durch Drücken auf einen andern Körper bringen: imprimere ... ... rei u. in alqa re (hineindrücken, z. B. sigillum in cera). – alci rei aptare et imprimere (an etwas anlegen und eindrücken). – ...
Siegellack , cera (Siegelwachs, das die Alten zum Siegeln brauchten).
Wachsfackel , cerĕus. – Wachsfarbe , I) ... ... des Wachses: color cerae; color cerĕus. – II) zum Malen: cera. – wachsfarbig , cerĭnus. – Wachsfigur , s. Wachsbild. ... ... ), planguncula. – wachsgelb , cerĭnus. – Wachsgesicht , expressus cerā vultus.
Wachsbildner , e cera fingens. – ein Wachsbildner sein, e cera fin gere; od. ceras fingere solere.
Siegelabdruck , in Wachs, signum anuli in cera servatum; sigillum in cera anulo impressum. – einen S. machen, sigillum in cera anulo imprimere.
Wachsbassieren , das, * ars e cera fingendi. – sich am W. ergötzen, ceris fingendis oblectari.
... des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips, von jmds. Gesicht selbst genommen, ... ... effigiem exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von jmds. Gesicht selbst in Gips, alcis ...
arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig sein, ... ... Material a., fingere ex alqa re (z. B. in Wachs, e cera): an etwas a., alci rei manum (manus) admovere (v. ...
Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor agri ... ... (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. – Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – ...
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... . alqd pingere, depingere. – etw. in Wachs a., exprimere alqd cerā od. in cera; fingere alqd in cera: jmd. in Marmor a., facere alcis simulacrum e marmore. – ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro