... ) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben ... ... ., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis classis insigni decorari.
Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), classem ornare, instruere atque ... ... auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft aus, classis exit, proficiscitur, e portu proficiscitur: mit der F. auslaufen. classem ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, ... ... etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« anbefehlen, classis nomine pecuniam imperare: etwas unter der R. »für Geschenke« in Rechnung ...
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch ... ... z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B ...
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui classi praeest. – einen zum A. machen, praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi ...
Sekunde , I) Schulklasse: *classis secunda. – II) kleinster Zeitteil: minima pars horae – punctum temporis (Augenblick etc.). – keine S., ne paulum quidem (z.B. Geduld haben, morae patientem esse).
Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. – ...
Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder ... ... (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus (Ggstz. classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus ...
siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. femin . u. neutr ., z.B. classis: u. victricia signa, arma: aber [weil Soldaten] legiones victores ...
avisieren , die Flotte, nuntiare venturae classis adventum.
Geschwader , a) v. Reitern: turma. – zu einem ... ... turmalis. – in Geschwadern, turmatim. – b) v. Schiffen: classis od. (kleines) classicula (Flotte). – navium agmen, im ...
Raubflotte , classis praedatoria. naves praedatoriae (im allg.). – naves piraticae (Seeräuberflotte).
Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. ... ... cura. administratio (Verwaltung). – das D. des Seewesens, provincia maritima; classis provincia. – II) Kreis eines Landes: regio (Bezirk). ...
wohlbemannt , instructus (z.B. classis).
Mitteltreffen , acies media. medii (die mittlere Schlachtordnung übh.). – media classis (die mittlere Schlachtordnung der Flotte). – pugna media (der Kampf beim Mittelpunkt des Heeres).
Flottenführer , dux classis; praefectus classis; verb. dux praefectusque classis.
Flottenmatrose , socius navalis. – remex de classe ( ... ... Flottensoldaten, classiarii. – Flottenstation , castra nautica. – Flottille , classis parva; classicula. – eine kleine F. an der Küste haben, aliq ...
Oberbefehlshaber , dux summus (Oberfeldherr). – imperator (Oberbefehlshaber in der Provinz mit unbeschränkter Gewalt). – dux praefectusque classis (Admiral). – der O. der Reiterei, penes quem summa imperii equestris est. – O. sein, s. »den Oberbefehl haben ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro