Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eisern

eisern [Georges-1910]

eisern , ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. ... ... eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., eine ei. Konsequenz, irrevocabilis constantia: ich müßte ein ei. Herz haben, ferreus essem: o du ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eisern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
gesetzt

gesetzt [Georges-1910]

gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – ... ... aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); constantia morum. mores temperati moderatique. modestia (in bezug auf Sitten u. Benehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
Inbrunst

Inbrunst [Georges-1910]

Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig (Adv.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inbrunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1377.
Gleichmut

Gleichmut [Georges-1910]

Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichmut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1140.
Konsequenz

Konsequenz [Georges-1910]

... .). – II) das Sich-Gleichbleiben: constantia (konsequente Denkungsart, k. Verfahren, K. der Ansichten, des Systems). ... ... (hartnäckiger Eifer). – die K. eines philos. Systems, perpetuitas et constantia. – mit K., s. konsequent (. Adv. ): um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konsequenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1475.
Worthalten

Worthalten [Georges-1910]

Worthalten , das, in promissis constantia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Worthalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
K/Konstanz

K/Konstanz [Georges-1910]

Konstanz , * Constantia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »K/Konstanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
Besonnenheit

Besonnenheit [Georges-1910]

Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – sanitas. mens sana (Nüchternheit des Verstandes, nüchterner Verstand). – constantia (geistige oder moralische Festigkeit, Konsequenz). – gravitas (Verfahren nach folgerechten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besonnenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 439.
Seelenstärke

Seelenstärke [Georges-1910]

Seelenstärke , animi fortitudo. animus fortis (Kraft, allen Widerwärtigkeiten zu ... ... animi robur. animus robustus (Kraft, alle Widerwärtigkeiten zu ertragen). – animi constantia (Gleichmut, der sich durch nichts außer Fassung bringen läßt). – es zeugt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seelenstärke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2103.
Beständigkeit

Beständigkeit [Georges-1910]

Beständigkeit , I) ununterbrochene Dauer: perpetuitas. – ... ... ). – stabilitas (Unveränderlichkeit der Freundschaft, des Glücks etc.). – constantia (Beharrlichkeit, Konsequenz in Gesinnung u. Handlung); verb. stabilitas et constantia (z. B. benevolentiae). – firmitas animi (Festigkeit in seinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beständigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 442-443.
Selbständigkeit

Selbständigkeit [Georges-1910]

Selbständigkeit , meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – ... ... libera voluntas (freier Wille). – libertas (Freiheit, Unabhängigkeit). – animi constantia (Festigkeit in Grundsätzen). – mit S., s. selbständig ( Adv ) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbständigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2117-2118.
Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit [Georges-1910]

Zuverlässigkeit , constantia (Unveränderlichkeit, Unerschütterlichkeit). – fides (Treue, Glaubwürdigkeit). – veritas (Wahrheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuverlässigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2850.
Übereinstimmung

Übereinstimmung [Georges-1910]

Übereinstimmung , consensus. consensio concentus. convenientia. – constantia (das Sichgleichbleiben, die Konsequenz, z.B. testimoniorum). – eine Üb. aller Patrioten, om nium bonorum conspiratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übereinstimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2332.
Standhaftigkeit

Standhaftigkeit [Georges-1910]

Standhaftigkeit , constantia (Beständigkeit). – firmitas (Festigkeit des Charakters). – mit St., s. standhaft ( Adv .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Standhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2193.
Geistesgegenwart

Geistesgegenwart [Georges-1910]

Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender Charakter). – animus fortis (starker Geist, Mut); verb. fortis animus et constans. – aeq uus animus (Gleichmut). – mit G., animo praesenti; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesgegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
unerschütterlich

unerschütterlich [Georges-1910]

unerschütterlich , stabilis (z.B. virtus). – un. Sinn, constantia. – Unerschütterlichkeit , firmitas; constantia. – unerschüttert , immotus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerschütterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2390.
Unveränderlichkeit

Unveränderlichkeit [Georges-1910]

Unveränderlichkeit , immutabilitas. – mutatio od. commutatio nulla (keine Veränderung). – constantia (Beständigkeit). – stabilitas (Unerschütterlichkeit, z.B. amicitiae). – U. der Mienen, idem semper vultus eademque frons: U. der Gesinnung gegen jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unveränderlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2438.
Charakterverschiedenheit

Charakterverschiedenheit [Georges-1910]

Charakterverschiedenheit , morum dissimilitudo (Ggstz. morum similitudo). – es herrscht Ch. zwischen ihnen und mir, eorum mores a meis abhorrent. – charaktervoll , constans; gravis. – ch. Gesinnung, constantia; gravitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakterverschiedenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
eifrig

eifrig [Georges-1910]

eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus ( ... ... (gleichs. brennend). – vehemens (heftig). – ei. Gebet, precum constantia. – Adv. studio; studiose; acriter (z.B. pugnare); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eifrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656.
flehen

flehen [Georges-1910]

flehen , zu jmd., alci supplicare, für oder um etwas, pro alqa re. – zu jmd. s., daß ... ... ist). – preces supplices (fußfällige, demütige Bitten). – inständiges F., precum constantia: preces infimae (Bittenin den unterwürfigsten Ausdrücken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon