Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ... ... ) die Worte, die man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – contio (in einer Versammlung: der eine solche A. hält, contionans od. ...
unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus (ohne richtigen Verstand, toll, z.B. homo: u. contio: u. cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. ...
... tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. ... ... tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; ...
zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). – multi (viele ...
Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – convocatio (Zusammenberufung). ... ... z.B. hominum: u. nocturni: u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine ...
Leichenrede , oratio funebris (im allg.). – contio funebris (als an eine öffentliche Versammlung gehaltene Rede). – laudatio funebris, im Zshg. bl. laudatio (als Lobrede auf den Verstorbenen). – einem Verstorbenen die L. halten, de mortui laude ...
Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, ... ... habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei: es ...
Leichenessen , s. Leichenmahl. – Leichenfackel , faxfunebris. Leichenfarbe, leichenfarben , s. Leichenblässe, leichenblaß. – Leichenfeier , contio funebris. – parentalia, ium, n. pl. (das Totenopfer, das ...
geräuschvoll , strepens. – tumultuosus (voller Lärm u. Aufruhr, z.B. contio).
Volksversammlung , concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis (des Plebejerstandes). – contio populi, im Zshg. auch bl. contio (um einen Vortrag mit anzuhören). – Ist es = Komitien, s. ...
Leichenversammlung , contio funebris.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... od. Cic. Flacc. 54: usque adeo orba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius ...
... Vortrag eines Redners: oratio (im allg.). – contio (eine R., die an eine zusammenberufene Versammlung ... ... jmds. über etc., oratio alcis de alqa re; oratio od. contio, quae habita est ab alqo de alqa re; oratio od. contio, quam habu it alqs de alqa re: die R. des Cicero ...
toll , rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u ... ... – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). – mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; dann von Pers. = lärmend und ...
hintere u. hinterste , der, die, das, I) Compar., hintere , der, die, das, posticus (übh. hinten befindlich, Ggstz. ... ... Teil des Gaumens, palatum extremum). – die Hintersten in der Versammlung, extrema contio.
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu ... ... grandis pecunia: ein a. Gebiet, agri lati: eine a. Versammlung, contio frequens: ein a. Verlust, damnum grave (Ggstz. leve). ...