Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., ... ... . (als ein anderer Brief), epistula recentior: ein Brief von älterem Datum als der Cäsars, litterae, in quibus ...
Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. ... ... exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta, ō rum, n. ...
Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , pignoris iure. – pf. etwas annehmen, alqd pignori accipere: ... ... dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. etwas innehaben, pignori datum habere (z.B. praedium).
Jahrzahl , annus. Vgl. »Datum«.
weglassen , dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen ... ... litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).
bevorzugen , jmd., alci praecipue aliquid dare (jmdm. einen Vorzug ... ... Cic. de fin. 2, 110: homini ... praecipue a natura nihil datum esse dicemus? daß der Mensch nicht von der N. bevorzugt worden sei)'). ...
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne ... ... als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz ...
Jahreszahl , annus. Vgl. »Datum«.
Eidesformel , iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. ... ... in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. – Eidesleistung , ius iurandum datum. – Eidespflicht , iuris iurandi fides. – in Ei. (in ...
tausendfach , milies tantum. – ein t. Mund, mille ... ... jmdm. etw. t. wiedererstatten, alci milies tantum, quam quantum ab eo datum est, reddere (nach Cic. Verr. 3, 112).
beischreiben , ascribere alqd alci rei od. in alqa re (z. B. diem [Datum] in epistula).
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast ...
... gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben ... ... tradere alqam alii. es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = ... ... od. rescribiturab alqo: ich bekam. zur A., responsum mihi est; responsum datum est: darauf dient zur A., adversus haec respondetur: hier meine A ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus ...
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... . – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? – nicht b., non accipio alqd (es wird ...
gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ad ... ... verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, ...
hinzufügen , adiungere alqd, zu etwas, alci rei od. ... ... , zu etw., alci rei (hinzuschreiben, z.B. diem [das Datum], diem in epistula: u. nomen suum emptioni). – subscribere ( ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, ... ... lassen, alqd in incerto relinquere: ein unb. gegebenes Zeichen, signum dubie datum.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro