allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. ... ... omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum (zuerst). – demum (endlich). – zu a., omnium primum u. bl. primum ...
... demum. – so erst , ita od. sie demum. – kaum erst , ... ... (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). – nur erst , ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum ... ... ). – quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). – dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... tum od. etiam tunc. – jetzt erst, jetzt endlich , nunc demum; tum od. tunc primum. – eben jetzt, jetzt eben , ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... quibus rebus cognitis (nachdem man dies erfahren hatte). – darauf erst, tum demum: bald d., nicht lange d., paulo post od. post paulo ...
... die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später ... ... aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit , ...
neugeboren , recens a partu; modo utero matris editus; modo natus od. editus od. bl. natus od. editus (alle ... ... (dies hat mir wieder Mut gegeben): sie hielten sich für neugeboren, eo demum die se natos praedicabant.
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch ...