anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, ... ... . in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, post, denique u. dgl.
erstens , pri mum. – erstens ... zweitens ... drittens (endlich), primum ... deinde ... tum (od. ad extremum od. accedit ... ... ... tum ... postremo; primum ... deinde ... praeterea ... denique.
schließlich , ad extremum; denique. – sch. muß ich dich noch bitten und beschwören, starken Mutes zu sein, extremum illud est, ut te orem et obsecrem, animo ut maximo sis: sch. ergeht noch an dich die Bitte u. Ermahnung, daß ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort ... ... ego sie statuo, iudices, ja, ich meine sogar, ihr etc.). – denique (endlich gar, endlich noch = ja sogar, z.B. nihil nostri miserere. Mori me denique coges). – quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe ...
... . ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als ... ... ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... au ch = übrigens, außerdem, obendrein; s. »außerdem« den Untersch.). – denique (neue Satzglieder anreihend, im zweiten od. dritten Gliede = dann auch ...
... , viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es ... ... . – jetzt erst , nunc primum; nunc demum; nunc denique; od. = dann erst , tum primum; tum demum; tum denique. – da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... (bei Cicero u. Cäsar nie sero diei); erstsp. am Tage, multo denique die: es war schon sp. am Tage., multa iam dies erat: ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum ... ... quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). – dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – dann und ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr ... ... Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus !
... Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei ... ... vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – ... ... quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im Nachsatze).
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) ... ... sitis: u. a tribunis aerariis absolutus est in summa sententiis quattuor). – denique (endlich, schließlich, um das letzte Glied in einer Reihe von Anführungen einzuführen ...
einschlafen , I) eig.: obdormire (z.B. ad fornacem ... ... – dormitare coepisse (in Schlaf zu kommen anfangen, z.B. ad lucem denique arte et graviter). – dormire coepisse (zu schlafen anfangen). – ...