böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem intrare ...
erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. sich, alci od. sibi (schwierig, schwieriger machen; z.B. omnia nobis difficilia facimus). – alci alqd durius facere od. efficere (jmdm. etw. härter, mißlicher, ...
Niederkunft , partus (das Gebären übh.). – puerperium (das ... ... die Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, ...
niederkommen , parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – ...
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc. B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est mit Infin. – V) Angelegenheit, a) im allg.: res. ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... , 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. ...
Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio ... ... s. beweisen no. II: der Beweis ist schwer zu führen, difficile est probatu: die Sache bedarf keines weitern B., non opus est disputatione ...
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... . Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, ...
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ... ... eius rei testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist gar nichts, nullum verum id argumentum est: ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam ...
schwierig , I) schwer zu tun etc.: difficilis. – arduus ... ... quo nihil est difficilius, quam mit Infin.: es ist sch., zu etc., difficile est mit Infin. (vgl. »es ist schwer, zu etc.« unter ...
vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – ... ... , 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate, difficile dictu est de singulis, was das anbetrifft, daß du erfahren willst, wie ...
weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). ... ... z.B. causa [Prozeß]). – es ist zu w., zu etc., difficile od. magni operis.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro