reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
Ziehen , das, einer Mauer, ductus muri.
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z.B. aquae, aquarum). – gubernatio. moderatio (die Regierung, bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; z. ...
Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, z.B. des Wassers; dann auch = Anführung, Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, einer Sache, Aufsicht darüber, z.B. ...
Schriftzüge , litterarum ductus, nachmalen, nachschreiben, sequi. – die Sch. jmds., s. Handschrift no . I.
... aquarum inductiones). – aquae oder aquarum ductus (als Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – ... ... exstruere aquae ductum (dah.: die Anlegung einer W., -exstructio aquae ductus): mehrere Wasserleitungen anlegen, plures aquas perducere: eine W. wohin ...
nachschreiben , I) mit der Feder nachmalen: imitari (nachahmen, ... ... machen, z.B. litteras). – Zug für Zug Buchstaben n., litterarum ductus sequi. – II) etwas (was jmd. vorsagt) mit der Feder auffassen ...
Neuerungssucht , nimia novitatis cupiditas (im allg.). – rerum novarum studium. rerum mutationis cupiditas (Geneigtheit zu Neuerungen im Staate). – aus N., nimiā novitatis cupiditate ductus.
Billigkeitsgefühl; z. B. mehr dem B. entsprechend, humanior (z. B. alcis sententia): von B. geleitet, aequo et bono ductus.
Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.
aus , I) Praepos.: 1) ... ... Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des ... ... inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B ...
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl ... ... aus Grundsatz, s. Grundsatz: aus Pr. für das Recht, aequo et bono ductus. – II) = das, wovon man ausgeht od. worauf etwas sich ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) ...
Anführer , dux (im allg.). – auctor (Vorgänger, ... ... I) Vorbringung: prolatio. – commemoratio (Erwähnung). – II) Führung etc.: ductus. – imperium (Oberbefehl). – unter jmds. A., ductu alcis; duce ...
aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten ... ... fundamenta, bildl.). – exstructio (das Bauen in die Höhe). – ductus (das Bauen in die Länge, das Ziehen, z. B. muri). ...
Eitelkeit , I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas ... ... – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ambitiose; gloriā ductus. – es zeugt von Ei., es verrät Ei., zu etc., est ...
Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas ... ... alle Unbill [der Umsturzpartei] vom Freistaate abzuwehren) – aus P., patriae caritate ductus: P. haben. besitzen, patriam amare; bene de republica sentire.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro