... homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ut ... ... immo od. immo vero od. immo enim vero. – immo vero etiam (ja, was ...
... nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, zuw. auch nach mehreren ... ... vorhergehenden erst begreiflich macht u. beweist). – denn ... nicht , neque enim od. non enim: denn niemals , neque ... umquam ... ... scilicet. videlicet (bes. ironisch): denn wahrhaftig , verum enim vero. – II) in Verbindung ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, ...
Unterscheidungsgabe, -vermögen , discrimen (s. Cic. Planc. 9: non est enim consilium in vulgo, non ratio, non discrimen).
... sic [od. ita ] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua ... ... Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv ... ... od. Cic. or. 108: nemo enim orator tam multa scripsit, quam multa sunt nostra). ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas ...
... aber in der Tat, aberallerdings , verum enim vero. – nun od. so aber , nunc autem; nunc ... ... timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist das Verbum des ...
Muße , otium. tempus otii oder otiosum (der Zustand ... ... conterere in alqa re: wie könnte ich meine M. besser anwenden? ubi enim melius uti possumus hoc otio? – mit M., otiose; per otium. ...
... vielmehr; nein! im Gegenteil, z.B. siccine hunc decipis? immo enim vero hic me decipit). – quin (wenn man auf eine Frage ... ... 50). – nein! nein! minime! minime!: nein! fürwahr, verum enim vero: nein, nichts weniger, nihilvero minus. – ...
sagen , dicere. – loqui (reden, ... ... aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... bei einem Verbum in Betracht kommt, z.B. warum soll ich prahlen? quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem Indikativ ( ...
... der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [ ... ... ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur ...
nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In ... ... eines ganzen Satzes, der zur Erläuterung u. Begründung des vorigen dient: nam. enim. etenim (s. »denn« über die Stellung dieser Partikeln). – autem ...
... u. ne illi vehementer errant, si etc.). – enim, verstärkt enim vero (ja wahrhaftig, denn fürwahr, zugleich begründend; ... ... des Satzes, z.B. in his est enim aliqua obscuritas: u. enim vero satis mirari non queo). – b ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. ...
... ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is ... ... begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, qui, cum, quia, quando; auch ironisch). – ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. ... ... damnare alqd). – paene (ganz u. gar, förmlich, z.B. quis enim est tam inimicus paene nomini Romano, qui etc.). – Ist »geradezu« ...
weggehen , I) eig., s. abgehen no. I, ... ... vom Geld und vom Geldeswert: abire in alqd (z.B. in quos enim sumptus abeunt fructus praediorum). – c) so sich verlieren, daß keine Spur ...
... mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem ? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: ... ... mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro