Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. ... ... ]; aequum u. planum [= das ebene Terrain] jedoch nur in den obliquen Kasus mit vorhergeh. Präposition, z. ... ... (ein eben gemachter Ort). – forma plana (die geometrische Fläche, Ebene als Figur). – die ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, ... ... tumulus (eine künstliche od. natürliche Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). ...
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit ... ... den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z.B. clivum Martis). – ad planitiei aequalitatem redigere (der Ebene gleichmachen, z.B. agrum (. – sternere (gleichsam hinbreiten, ...
Körper , corpus (im allg. und = der tierische Leib ... ... solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen gefunden K. haben ...
Fläche , I) = Ebene, w. s. – die F., auf der ein Haus steht, arĕa domūs. – II) = Oberfläche, w. s.
2. Heide , die, I) Wald: silva. – II) ebene, unbebaute Gegend: loca deserta oder inculta; campi inculti.
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
herabsenken , (leniter) demittere. – sichherabsenken , (leniter) demitti. – sich in die Ebene h., paulatim ad planitiem redire (von einem Hügel).
herabsteigen , descendere (absol., od. de rostris, ex equo ... ... – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, z.B. in die Ebene, in aequum: ins Tal, in vallem). – h. lassen, ...
unabsehbar, unabsehlich , infinitus (unendlich, grenzenlos, z.B. ... ... (unermeßlich. unmäßig groß, z.B. mare, campus). – eine un. Ebene, sie immensa planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas: ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... friedlich gesinnte Gegenden, per omnia pacata (z.B. pervenisse Arpos). – ebene G. od. Gegenden. loca patentia; campi (Ggstz. montes): ...
lagern , I) v. r. sich lagern , a ... ... bere: sich im Gras l., se abicere in herba: sich in der Ebene l. (v. Heere), in plano considĕre, castra ponere. – II ...
Spiegel , I) eig.: speculum. – in den Sp. ... ... man sich darin sieht); aequor aquae od. aquarum (sofern er eine ebene Fläche. bildet): der Sp. des Meeres, aequor maris: der Sp. ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... ) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem redit. – b) von leb. Wesen ...
zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: ... ... . bei den Heeren lag eine Brücke, pons in medio erat: die Ebene, die z. der Stadt u. dem Flusse liegt; planities, quae urbem ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken ...
erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... – patescere (sich in die Weite erstrecken, von einem Wege, von einer Ebene). – in spatium exire (in den weiten Raum gleichs. herausgehen, z ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro