Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen ... ... Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae (die Ehefeier, Hochzeit). – in den Stand der E ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als , prius quam od. priusquam; ante quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) ...
morganatische Ehe , matrimonium impar; nuptiae impares; coniugium inaequale. – in m. Ehe leben, impari iunctum od. (von der Frau) iunctam esse.
Balg , pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B ... ... der Getreidekörner). – vagina. vaginula (Schoßbalg der Ähren, in dem sie, ehe sie hervorschießen, verborgen sind). – utriculus (Hülle der Blumen). – ...
eher , s. ehe no. II.
Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.
eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
... iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, ... ... e. Kinder, auch certi liberi. – die e. Verbindung, s. Ehe: die e. Treue, coniugii fides; fides coniugalis: ...
... zu erlangen, z.B. Kinder in der Ehe, liberis). – sequi alqd (etw. verfolgen, einer Sache nachgehen, ... ... quaerere alqd (zu etwas zu gelangen suchen, z.B. Kinder in der Ehe, liberos). – Ist es = erlangen, s. d. – ...
Ehesache , res uxoria. – Eheschänder , s. Ehebrecher. – Ehescheidung , s. »Scheidung« u. »scheiden«. – Ehestand , s. Ehe.
Scheidung , a) übh. = Trennung, w. s. – b) Ehescheidung: divortium, auch discidium (die Ehescheidung als Trennung, insofern Verehelichte auseinandergehen). – repudium (die Aufkündigung der Ehe).
Beischlaf , concubĭtus. – Beischläfer , concubīnus. – Beischläferin , concubīna (die Beihälterin, Zuhälterin). – amica. amicula (Mätresse). – paelex (Kebsweib eines Ehe manns).
gesetzlich , legitimus (im allg., z.B. poena: u. imperium: u. nuptiae: u. liberi [aus g. Ehe]). – legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). ...
verheiraten , collocare in matrimonium od. in ... ... . collocare, auch bl. collocare (eine Frauensperson in den Stand der Ehe versetzen). – alci virginem in matrimonium dare (eine Mannsperson in den Stand der Ehe versetzen). – an jmd. v., matrimonio iungere od. coniungere cum ...
heiratsfähig , idoneus od. idonea nuptiis (geeignet zur Ehe). – iam maturus od. matura nuptiis (reif zur Ehe). – iam matura viro (reif für einen Mann). – nubilis ...
Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. Ehevertrag no. I. ... ... , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis. – II) eine diesen Vertrag enthaltende Schrift, ...
vorausbezahlen , etwas, ante tempus od. ante dictum diem solvere (das Geld geben, ehe es fällig ist). – repraesentare alqd (sogleich, bar bezahlen, z.B. aedium privatarumpensionem annuam fisco). – auf etwas v., *pretium alcis rei repraesentare ...
vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), ...
Münzverfälschung , nummi falsi oder adulterini (gefälschte Münzen). – ... ... Inscr.). – nummularius monētae od. officinae argentariae (der das Silber prüft, ehe es geprägt wird, Inscr.). – Münzwesen , res nummaria. – ...
Ehebund, -bündnis , s. Ehe.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro