Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lindern

lindern [Georges-1910]

... , z.B. jmds. Sorge l., alqm curā levare: die Sorgen l. durch Wein, curas levare vino). – die Zeit lindert ... ... tempus. – lindernd (den Schmerz), dolorem leniens, mitigans – l. Mittel, s. Linderungsmittel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lindern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608.
Lobrede

Lobrede [Georges-1910]

... (das mündlich od. schriftlich ausgesprochene Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes funebres (Leichenrede, w. s.). – jmdm. oder einer Sache eine L. halten, alqm laudare; alcis rei laudes dicere: jmds. Taten eine glänzende L. halten, ornare res alcis divinis laudibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
leiblich

leiblich [Georges-1910]

... , eodem mecum patre genitus: die l. Mutter, mater, quae genuit eum (eam, eos): jmd. wie seinen l. Bruder lieben, alqm in ... ... fratris loco diligere. – ein l. Erbe, heres filius: einen l. Erben hinterlassen, herede filio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leiblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575-1576.
Lobredner

Lobredner [Georges-1910]

... (gleichs. der Herold des Lobes). – den L. von etwas machen, laudatorem esse alcis rei; ... ... alqd; praedicare alqd od. de alqa re: sein eigener L. sein, s. (sich selbst) loben: als L. jmds. auftreten, alqm laudare coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobredner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
Langeweile

Langeweile [Georges-1910]

... paucorum dierum). – languor (als Mattigkeit, Abspannung). – ich habe L., s. »die Zeit wird mir lang« unter »lang no. ... ... daß ich nichts zu tun habe): vor L. vergehen, otio tabescere: die L. vertreiben mit etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Langeweile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1541-1542.
Lebenszeit

Lebenszeit [Georges-1910]

... reliquum est vitae: die ganze L. hindurch, per omnem (od. per totam) vitam; omni od. totā vitā; tot annos quot habeo (habet): während meiner L., in vita. – auf L., d.i. lebenslänglich, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenszeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
Leidenschaft

Leidenschaft [Georges-1910]

... impetus: die ungeregelten Leidenschaften, libidines: aus L., in der L., (animi) perturbatione incitatus; cupiditate incensus; ... ... mit L., animi quodam impetu; studio flagranti: ohne L., s. leidenschaftslos: die L. der Menschen aufregen, animorum impetus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
Mann

Mann [Georges-1910]

... rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, ... ... Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640-1642.
lose

lose [Georges-1910]

... lose , I) eig. = locker, w. s. – II) uneig., u. zwar: a ... ... Mädchen, pessimae puellae. – b) zwanglos etc., z.B. ein l. Mund, lingua intemperans, immodica; linguae intemperantia: gegen jmd. einen l. Mund haben, intemperantius invehi in alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
lösen

lösen [Georges-1910]

... facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) ... ... aus einer Sache herausschlagen) – das aus der Beute gelöste Geld, s. Beutegeld no. b. – Lösen, das , s. Lösung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618-1619.
lähmen

lähmen [Georges-1910]

lähmen , I) eig., s. »lahm machen« unter » ... ... no. I«. – gelähmt , s. lahm. – II) uneig: debilitare (z.B. jmds. ... ... debilitare (beide z.B. jmds. Mut). – den Eifer jmds. l., studium alcis tardare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lähmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1532.
Bewegung

Bewegung [Georges-1910]

Bewegung , I) eig.: l) im allg.: motus ... ... (z. B. von den Himmelskörpern): in B. kommen, s. (sich) bewegen no. I: in B. setzen, s. bewegen no. I: jmd. tüchtig in B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewegung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 467.
Lieferung

Lieferung [Georges-1910]

... für die Beamten, vehicula magistratibus praebenda. – die L. von etw. anordnen, ausschreiben, alqd imperare: jmdm. die L. von etwas anbefehlen, imperare, ut alqs alqd praebeat; imperare alci alqd: die L. von etwas verlangen, alqd exigere: die L. von etwas versprechen, alqd polliceri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieferung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605.
1. Leiter

1. Leiter [Georges-1910]

... gubernator (der Regierer, bes. rei publicae, s. »lenken« die Verba). – auctor ... ... (Vorsteher). – princeps alcis rei (Tonangeber bei etwas). – der L. u. Lenker des Staats, rector et gubernator civitatis; qui rem publicam regit ac gubernat. – der L. des Kriegs, rector militiae; administrator belli gerendi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Leiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
losbrechen

losbrechen [Georges-1910]

... auch v. heftigen Affekten). – gegen jmd. l., gravius od. vehementius in alqm invehi (mit Worten); ... ... (mit den Waffen in der Hand): seinen Zorn, Ärger gegen jmd. l. lassen, iram, stomachum in alqm erumpere: ich mußte l., diutius me continere non poteram.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617.
letztgenannt

letztgenannt [Georges-1910]

letztgenannt , extremus. – is (ea, id ... ... zweit gesetzt, im Ggstz. zum zuerst gesetzten). – letzthin, letztlich , s. letztens. – letztverflossen , s. letzte. – letztverstorben ; z.B. die Kinder des l. Königs, liberi eius, qui regnans decessit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »letztgenannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1592-1593.
so

so [Georges-1910]

... i. um jeden Preis, s. Preis no . II (S. 1887). – Häufig ... ... die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
Hand

Hand [Georges-1910]

... mit : mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen ... ... in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der ... ... (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand. l) mit zu : zur H. sein, haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Herz

Herz [Georges-1910]

... Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. ... ... das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
lang

lang [Georges-1910]

... dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile ... ... einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas ... ... , post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit , multo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon