rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
hinfallen , cadere. procĭdere (übh., proc. vorwärts). – ... ... h., graviter prolabi (heftig aufschlagend niedersinken); affligi, mit u. ohne solo od. ad terram (zu Boden geschlagen werden, heftig hinstürzen).
Vaterland , patria. – ohne V. sein, das V. meiden müssen, patriā carere: im V. sterben, begraben werden, in patrio solo mori, sepeliri.
abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo ... ... (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs ...
anfrieren , im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae. – anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.
anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.
schmettern , I) v. tr . zu Boden sch., ad terram affligere; ad terram dare; affligere et ad terram dare; affligere solo: an die Wand sch., affligere parieti. – II) v. ...
Grundstück , fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.
hervorragen , prominere (nach vorn herüberragen u. = sich erstrecken, ... ... .B. inter omnes). – exstare (herausstehen, eig., z.B. capite solo ex aqua). – proici. proiectum esse (hervorgebaut sein, z.B. ins ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti ... ... einen St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).
gleichmachen , I) = eben machen, s. ebnen. – II) ... ... . (bei den Histor.) alqd alci rei (z.B. tecta, urbem solo oder cum solo). – Dah. uneig., a) in ein gleiches Verhältnis bringen (vgl. ...
akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen); assuescere solo (sich an den Boden gewöhnen). – sich in Latium a., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).
Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u ... ... L. verstopfen, alvum astringere. – nur für seinen L. sorgen, de solo victu cogitare.
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... evertere (das Haus oder die Stadt gänzlich zerstören); domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. ...
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem ... ... (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro