Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, ... ... verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß, Edikt etc. vorausgehen). – ... ... (bes. in der mündlichen Anrede). – ornamentum. dignitas (Titel u. Rang). Vgl. ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, -angeben, auch ihm einen eigenen Namen geben). – appellare (beim Titel anreden, ihn titulieren, dann auch übh. einen Gegenstand mit Hinzufügung eines Namens ...
Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.
Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund ... ... iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei ...
ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das v. pr. von der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen, ...
Majestät , maiestas (die Hoheit, Erhabenheit, sowohl der Gottheit als ... ... röm. Volks, wie auch später des Kaisers; dann in der späteren Kaiszt. als Titel). – numen (hohe Macht und Würde, sowohl der Gottheit als eines ...
Prädikat , I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus ... ... est (das Attribut). – id quod loquimur (die Aussage). – II) Titel: titulus. – cognomen (Beiwort). – das Pr. »Prätor« erhalten ...
Kochbuch , culinarum praecepta, n. pl. – als Titel: de re coquinaria; de obsoniis et condimentis.
Auguramt , auguratus. – Angurbuch , liber auguralis; commentarii augurum: als Titel, de augurandi disciplina. – Augurium , augurium (z. B. capere, accipere, nuntiare). – nach Anstellung der Augurien, augurato. –
Gastmahl , s. Essen (das) no. II. – das G. des Plato (Titel einer Schrift), Platonis symposium.
Pädagogik , ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – praecepta ... ... (als Vorschriften). – de arte educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch , *ad artem educandi pertinens. – pädagogische ...
ehrwürdig , venerabilis. venerandus (hochzuverehrend). – gravis (ehrw. ... ... Ehrfurcht gebietend). – amplissimus (ehrw. durch ausgebreitete Macht u. Wirksamkeit, als Titel der höchsten Würden u. Stände). – sich durch etwas e. machen, ...
Benennung , nominatio (tr. u. intr. ). – ... ... (tr. = das Benennen; u. intr. = der Name, Titel, der jmdm. beigelegt wird). – nomen. vocabulum( intr. Name, ...
Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... Auskunft gibt, z. B. libri, monumenti, statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei ...
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost ... ... Caesar iuvenis: die k. Majestät, maiestas imperatoria (als Würde u. Titel ); magnitudo imperatoria (als Titel): Ew. k. Majestät, Maiestas oder Magnitudo tua: die k. ...
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – ...
... appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. schriftlich jmdm. einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ... ... od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den Titel, Rang verleihen, vom Fürsten etc.).
Auszeichnung , uneig., ornamentum (alles, was ziert u. Ehre gibt, als Titel, Rang, Ehrenstellen). – insigne (äußeres Ehrenzeichen). – honos (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris ...
überschreiben , inscribere alqd. – das Buch ist überschrieben, liber inscriptus est (das Buch führt den Titel, sowohl von eigenen Schriften als von Schriften anderer Verfasser); liber inscribitur (man gibt dem Buch den Titel, von Werken anderer Verfasser).
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro