... es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei- . ... ... in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, wenn es das Verbum erfordert, statt in ea re etc. stehen ex ...
wörtlich , ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – ... ... z.B. ediscere: u. scriptorem ad verbum transcribere). – ad litteram (Buchstabe für Buchstabe). – ... ... sunt ipsis uti: etw. w. nehmen, ad verbum, non ad sententiam accipere alqd: w. übersetzen, wiedergeben ...
... . res, verbum, sententiae). – b. sein, pertinere ad rem (auf die Sache von Einfluß sein, z. B. von ... ... sittliche Wert). – ein Wort gewinnt im Laufe der Zeit an B., verbum invalescit temporibus. – Auch durch eine Umschr. mit ...
Zusammensetzung , I) als Akt: compositio ( ... ... – die griechische Sprache ist bildsamer in der Z. von Wörtern, Graecus sermo ad duplicanda verba facilior. – II) zusammengesetzte Sache, a) Mixtur: compositio. – b) zusammengesetztes Wort: verbum copulatum od. iunctum.
... (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch ... ... und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis an , usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie ...
... Orte aufhört od. aufhören soll: ad. usque ad (zur Bezeichnung der Annäherung bis an einen gewissen ... ... excepto illo. – 2) als Zeitbestimmung: ad. usque ad. – in. usque in ... ... – 3) um den Grad einer Handlung anzuzeigen: ad; usque ad. – bis auf den Tod jmd. geißeln ...
... kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte ... ... (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter ...
... , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt ... ... Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z ...
... . – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper ... ... zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch ...
... . properare mit folg. Infin.; od. mit festinanter u. dem Verbum dessen, worin od. womit man jagt (eilt), z.B. im ... ... an einen Ort j., agere usque ad locum (z.B. hostes ad castra). – jmd. von ...
... Adv. convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist jedoch »gemäß« entweder α) durch gewisse Präpositionen auszudrücken, als: ad. secundum. in mit Akk. (in Übereinstimmung mit, nach, z.B. ad veritatem; u. sec. ...
... Lateiner durch ad ..., ob ..., re ... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen , opponere: einen ... ... es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo ( ...
... od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re facienda, ... ... z.B. alqm a scribendo ret.: u. alqm ad insequendum tard.: u. ad alqd fruendum ret.). – interpellare alqm, an etwas, ...
... , rari est aditus: man kann bei jmd. nicht v., aditus ad alqm sunt interclusi: man konnte nicht leicht bei Cäsar v., aditus ad Caesarem difficiliores fuerunt: man konnte viele Tage ... ... re. – es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. – IV) ...
... , edere, reddere (Antwort geben). – rescribere, auf etwas, ad alqd od. alci rei (auf eine schriftliche Anfrage schriftlich a., ... ... voce): nullum responsum dare: gar nichts, omnino nihil respondere; nullum verbum respondere (nicht ein Wort a.): ausweichend a. (eine ...
... auf etc.), spectare alqd od. ad alqd (hinzielen auf etc.), versari in alqa re ... ... sich bewegen), z.B. G. unserer Glückseligkeit sein, ad felicitatem nostram pertinere: G. der Politiksein, in republicaversari: G. ... ... der höchsten Vorsicht, maximā cautione opus est. – d) durch ein Verbum, das den Begriff der Sache ...
... unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort ... ... g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., ...
philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie ... ... ph. Schriften, philosophiae scripta: libri ad philosophiam pertinentes; libri philosophiam continentes: ph. Gegenstände, Sätze, illae ... ... ist kein gewöhnliches, sondern ein ph. Wort, quod non est vulgi verbum, sed philosophorum: über ph ...
... mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam ... ... alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., ...
... Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im ... ... mit Abl. od. durch den bloßen Abl. eines Demonstrativs; je nachdem das Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran kannst du abnehmen, wie ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro