... 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, ... ... se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
Kindes Statt, an , die Annahme; s. Adoption. – a. K. St. annehmen, s. adoptieren.
... : bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen ... ... Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ...
... (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, ... ... Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst ...
... istuc in bezug auf den Ort, an dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf ... ... einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum ...
... od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. ... ... ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes ... ... , inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern zusammengefügtes Rad an Winden etc., wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell ...
... . = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus ( ... ... du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon ... ... terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et ...
... . – jmdm. etwas nahe legen , subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten ... ... B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus ... ... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., ...
... bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre ... ... von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache ... ... (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: ...
... z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum ... ... Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch ...
... .B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, ... ... , ohne Absicht); plagas accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): ...
... für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia ( ... ... (vitae) mutatio od. emendatio (Besserung des Lebenswandels). – Besserung ist die beste B., optimus ...
... – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der ... ... Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder etc., s. Vatermord, Muttermord, ...
... kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines ... ... R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem ... ... in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire ...
... Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im allg.); ... ... alci. flexa genua submittere, vor jmd., alci (als Ehrfurchtsbezeigung): auf die Knie fallen, sinken, in genu procumbere, auch bl. procumbere: vor jmd. auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad genua ...
... Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: an B. sein, in navi esse: an B. haben, portare ... ... Schiffer u. v. Schiffe, z. B. equites): an B. nehmen, in navem imponere, ...
... I) zum Wägen: trutĭna (die Wage im allg., insofern sich an ihr Gleiches u. Ungleiches erkennen läßt). – libra (die Wage mit zwei Wagschalen, durch die die Schwere eines Körpers gemessen wird). – statēra ... ... einem andern ins Gleichgewicht gestelltwird, gew. die Schnell. wage. seltener die mit Wagschalen). – auf der ...
... , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden ... ... z. machen, mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen); domare (bändigen, wilde Tiere ...
Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro