roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... Acker, Vers). – infectus (noch nicht verarbeitet, z.B. aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). ...
zuwägen , appendĕre (z.B. merces: u. alci aurum; u. bildl., verba).
Golderz , aurum rude.
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod pro redemptione alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew. bl. pretium, pecunia, ...
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , ...
aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold ... ... ); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold od. sur etw. Gold ...
legieren , I) mit einer Masse versetzen: temperare (z.B. aes). – mit Kupfer legiertes Gold, aurum aerosum. – II) = (im Testament) vermachen, w. s.
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... armatum militem). – abscondere (wegtun u. aufheben, z.B. secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), ...
ausgraben , I) herausgraben: effodere (z. B. vasa ... ... ausscharren, z. B. mortuum: u. cadavera ex limo: u. aurum ex terra). – scrutantem reperire alqd (nachgrabend auf etw. treffen, z. ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: u. laminam aeream). – aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). – Vergolder ...
... Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus ( ...
Goldfisch , aurei coloris piscis. – Goldfluß , flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. – goldführend , v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig ...
Goldfaden , filum aureum. – im Plur. auch aurum netum (gesponnenes Gold).
... od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u. scuta ... ... (einen Stoff an etwas streichen oder etwas mit etwas bestreichen, z.B. aurum marmori: u. alqd gypso: u. alqd intus cerā). ...
Goldwäsche , *aurilegium. – Goldwäscher , aurilegulus (Spät.). ... ... a) als Kunst; z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta. ...
goldhaltig , aurosus (v. Metallen etc.). – aurum vehens (Gold führend, v. Flüssen). – auri od. auro fertilis (ergiebig an Gold, v. der Erde, von Flüssen).
Goldsammler , aurilegulus (Spät.). – Goldsand , auri micae (Goldkörnchen). – arena aurosa od. aurata (Sand, stark mit Gold vermischt). ... ... – pulvis aureus (Goldstaub, seiner Goldsand). – die Flüsse führen G., aurum flumina vehunt.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro