entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt ... ... pars: u. loca inter se maxime diversa). – entfernt sein, entfernt liegen , distare, abesse ab etc. (mit dem ... ... tantum abest, ut ... ut (ja nicht ut potius). – entfernt halten , jmd. von ...
... von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ... ... ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht ...
fern , I) Adj., s. entfernt. – II) Adv. procul (dem Blick entlegen, fern, von dem, was den jedesmaligen Verhältnissen u. Umständen nach als fern von etwas erscheint, u. zwar = aus der Ferne [von fern, ...
... und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect. , sofern es durch eine ... ... dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste ...
grenzen , an etc., finitimum esse alci rei (eig. u ... ... g., non longe esse od. abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etc., eig. u. uneig., z.B. ministeria, quae ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. ... ... itineris: eine so große St. Wegs, tantum itineris: eine große St. entfernt sein, magnum spatium od. longe abesse. – II) Gegend: ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. – arcere alqm alqā re u. ab alqa re ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, od ...
entlegen , longinq uus (Ggstz. propinquus). Vgl. »abgelegen, entfernt«. – Entlegenheit , longinquitas (z.B. locorum, regionum).
abliegen (entfernt sein), distare; abesse (s. »entfernt« den Untersch.). – abgelegen , s. bes.
abgelegen , I) entfernt: remotus. – reconditus. abditus ... ... liegend). – longinquus (weit entfernt, Ggstz. propinquus). – avius. devius (vom geraden Wege ... ... = von der Straße abführend). – ab arbitris remotus (von lästigen Zeugen entfernt). – a. sein, ...
gleichweit , pari intervallo. – g. voneinanderstehen, liegen, entfernt sein, aequis od. paribus intervallis distare inter se. – zur Unterwelt hat man von allen Orten g., undique ad inferos tantundem viae est.
Abkömmling , jmds., progenies alcis. – prognatus ab od. ... ... durch Zeugung hervorgegangen). – oriundus ab od. ex alqo (von jmd. entfernt Abstammender). – die Abkömmlinge, progenies; posteri (die Nachkommen).
vielweniger , multo minus. – nedum (geschweige denn). – Auch ... ... nicht ... sondern nicht einmal) od. tantum abest ut ... ut (weit entfernt, daß etc. ... vielmehr) anwenden, wenn man den im Deutschen mit » ...
fernliegend , s. entfernt.
... verbracht). – remotus a tumultu civitatis (entfernt vom Geräusch der Welt, v. Pers.). – a. leben, s. ... ... , z. B. in agro); remotum a tumultu civitatis aetatem agere (entfernt vom Geräusche der Welt); habere od. agere aetatem procul a ...
Menschengerippe , corpus hominis nudis ossibus cohaerens (bloß mit den Knochen zusammenhängender Körper). – ossa hominis (Knochen eines Menschen). – corporis humani reliquiae (Menschenknochen als Überbleibsel, nachdem Haut und Fleisch entfernt sind).
... Leben). – in der Z., remotus ab oculis populi (entfernt von den Augen der Welt); remotus a publicis negotiis (entfernt von öffentlichen Geschäften); remotus a tumultu civitatis (entfernt vom Geräusche der Welt). – in der Z. leben, procul coetu ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... .B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. ( ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro