hängen , v. tr., a) übh., etwas an etc.: suspendĕre ... ... sequor (ich folge jmdm. wie sein Schatten). – b) insbes., jmd. hängen (henken), suspendĕre alqm (übh.) – in crucem tollere alqm ( ...
Hängen , das, suspendium. – sich durch H. das Leben nehmen, s. hängen (sich).
hangen, hängen , v. intr., pendēre, an etwas, ab (de, ex ... ... h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der ...
herabhangen, -hängen , dependēre. – h. an od. von etw., pendēre od. dependēre de alqa re: an od. von der Brust h., pectore demissum pendēre (v. Geschmeide). – über etw. h., impendēre, imminere alci rei ...
hervorhangen, -hängen , propendēre. – prominere (vorn herüberragen).
zusammenhangen, -hängen , cohaerere od. cohaerescere inter se. – contingere inter se (einander berühren). – conexos et aptos esse inter se (unter sich verknüpft, verbunden sein). – mit etwas zus., cohaerere cum alqa re od. alci rei: ...
Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. ... ... herbae suffitum ore excipere). – voller R., fumosus: in den R. hängen, in fumo suspendĕre; fumo siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch etc ...
... oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. ... ... haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in ...
Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, in Gestalt eines τ od. †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. ...
henken , s. hängen no. b.
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, ... ... fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in alqa re (fest in etwas hangen, z.B. in luto). – esse in alqo loco (sein, ...
stocken , a) im allg., von Dingen: consistere (eig. ... ... im Fortgang unterbrochen werden, z.B. vom Krieg). – haerere (eig. hängen bleiben, nicht weiter sich bewegen können, z.B. vom Wasser; dann bildl ...
Schwebe; z.B. in die Sch. bringen, suspendĕre (aufhängen): in der Sch. erhalten, librare: in der Sch. sein od. hangen, s. schweben.
baumeln , s. hangen.
... suspensum esse (aufgehängt sein). – pendēre (hangen). – in der Luft sch., inter caelum terramque dubium pendēre (zwischen Himmel und Erde ungewiß hangen, z.B. bei einem Sturm); libratis alis pendēre (mit im Gleichgewicht gehaltenen Schwingen hangen, v. beflügelten Wesen): über jmd. od. etwas sch., alci ...
anhangen , I) fest an etw. hangen od. kleben: a) eig.: adhaerere alci rei. – b) übtr., von Eigenschaften, Gewohnheiten etc., haerere alci. – manere (fest bleiben). – II) ergeben sein, zugetan bleiben: a) übh.: ...
erhängen , s. hängen no. b. – erhärten , s. beweisen, dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen , arripere. – prehendere. comprehendere (ergreifen). – deprehendere (ertappen, bei etw., in alqa re). – excipere. ...
ankleben , I) v. tr. agglutinare alqd alci rei. ... ... etc., alci rei od. ad alqd. – adhaerescere in alqa re (hängen bleiben, sich ansetzen). – es klebt ihm eine Sünde an, haeret ei ...
Leimrute , virga viscata. – Leimruten stellen, virgis viscatis fallere volucres: an der L. hängen bleiben, in visco inhaerescere.
umhängen , um hängen, jmd. od. sich etwas, alci od. sibi inicere alqd. – II) mit etwas um hängen , s. behängen.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro