Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B ... ... Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine B. anlegen, pontem instituere (ins ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes ... ... verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, ...
besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.
Ürvolk , *ille primus populus.
Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.
Röcheln , das, brevissime collecti spiritus suspiria ( n. pl .). – das R. eines Sterbenden, ille singultus, quo redditur anima.
hingehen , I) weggehen, A) eig.: abire. – B ... ... abire (seinen Fortgang u. Verlauf nehmen, z.B. abiit illud tempus, ille dies: u. dum haec dicit, abiit hora). – praeterire (vorübergehen ...
derselbe , I) als Dem onstrativ zur Angabe des Subjekts oder Objekts: is, ea, id; ille, illa, illud; iste, ista, istud. – II) zur Angabe der Gleichheit: idem, eadem, idem (nach dem im Deutschen wie folgt, ...
überreif , I) eig.: fracĭdus (von Früchten). – II) uneig.; z.B. er ist üb. zur Strafe, ille iam pridem ad poenam praeceps.
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). ... ... religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann (Herr), deliberator ille (der lange zu überlegen pflegt). – Adv. suspiciose; dubitanter: cunctanter ...
schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – ... ... videri non etc. zu umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. durch vereor, ut etc., ...
beköstigen , victum cotidianum alci praebere (jmdm. die tägliche Kost ... ... alere (jmd. ernähren übh.). – er wird auf Kosten des Staates beköstigt, ille publice alitur; illi victus cotidianus publice praebetur (z. B. in Prytaneo ...
Schutzgott , tutēla (im allg.). – Sch. eines Ortes, deus praeses loci; deus, cuius in tutela locus est. – die ... ... di praesides imperii: die Schutzgötter einer Familie, penates (die Privatgötter einer Fam ille); lares (die Hausgötter).
Freudentag , dies laetus (freudiger Tag). – dies laetitiae destinatus. dies hilaritati dicatus (der Freude, der Heiterkeit gewidmeter Tag). – das war ein Fr. für den Staat, laetissimus ille dies civitati illuxit.
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
ungeschmückt , inornatus (im allg., z.B. mulier, comae ... ... .B. oratio). – horridus (ungefeilt, schlicht, z.B. priscus ille dicendi et horridus modus). – Adv . inornate (z.B. ...
Volksaufruhr , seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis (unruhige Bewegung des Volks). – Volksaufwiegler , concitator od. turbator vulgi. – ... ... Redner, contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille senex.
Erziehungsort , locus ille, ubi altus atque doctus sum.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro