... machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. ... ... se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b ...
... via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes ... ... consequi: auf der einmal betretenen Bahn fortgehen, instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum vestigia sequi: geh ...
Pfad , via (Weg übh.). – trames (Nebenweg, ... ... via vitae: der Tugend Pf. ist steil, arduum in virtutes et asperum iter est: der Tugend Pf. ist anfangs steil, initium ad virtutes eundi ...
Tour , I) Gang, Weg: iter. – eine Tour machen durch etc., perambulare alqm locum (einen Ort durchwandeln); spatiari od. ambulare in alqo loco (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – ...
Reise , iter (der Gang, den man nach einem ... ... zur R. fertig machen, iter parare od. compa rare; ad iter se parare od. ... ... die R. wohin richten, iter alqo convertere od. dirigere: meine R. geht nach Rom ...
Abweg , I) eig.: deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf ... ... der geraden Straße abbiegt). – flexus viae (die Krümmung des Weges). – iter avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. »abgelegen ...
Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den ... ... Umschweif, eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig ...
... I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch ... ... nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf ... ... viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum, n. ...
... (der fahrbare Weg, die Straße). – iter (der Gang, der Weg, der nach einem Ort hinführt). – ... ... der St. abgehen, ex via excedere: eine St. führt wohin, iter fert alqo: eine St, anlegen, viam munire (z.B. ...
... excurrere rus (bes. zum Vergnügen): zu Lande r., terrā iter facere: zu L. wohin r., terrestri od. pedestri itinere ... ... Tag und Nacht r., diem noctemque od. nocte ac die continuare iter: Tag und Nacht nach einem Orte r., ...
Strich , I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, ... ... loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus; iter. – in einem St., uno tenore; continenter. – c) ...
direkt , directus (gerade, z.B. iter; u. uneig. = unmittelbar an die Person gerichtet od. mit den eigenen Worten der Person angeführt, z.B. oratio, Ggstz. oratio obliqua). – apertus (uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend ...
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
Hinweg , der, iter (Ggstz. reditus). – der Hin- u. Herweg, itus et reditus.
Irrgang , via inexplicabilis. – die Irrgänge im Labyrinth, itinerum ambages occursusque ac recursus inexplicabiles; viarum inexplicabilis error. – ... ... ) der Dialektik, gyri et maeandri dialecticae: die Irrgänge des Lebens, insidiosum iter vitae. – Irrgarten , labyrinthus.
Wandern , das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – ...
wandern , proficisci (sich auf den Weg machen). – ire (gehen übh.). – iter facere (eine Reise, einen Marsch machen). – migrare (wegziehen). – peregre abire (in die Fremde gehen). – peregrinari (in der Fremde ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. Wegs, magnum iter; multum viae: eine ziemlich große St. Wegs, aliquantum iter; aliquantum itineris: eine so große St. Wegs, tantum itineris: eine ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi ... ... .). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver aperit navigantibus maria ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro