unterdrücken , exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, z.B. rumorem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, niederhalten, z.B. tumultum: u. alcis iura: u. libertatem: u. rumorem). – reprimere ( ...
... schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. lingua). – impeditus ( ... ... z.B. comitatus: u. übtr. oratio). – tardus (langsam, auch übtr., z.B. Periodenbau, structura). – tardus et paene immobilis (langsam u. fast unbeweglich, z.B. Tier). – inhabilis (schwer ...
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... ; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi (herabgleiten, langsam n., v. Pers. u. Dingen, z.B. caelo: u. ...
hinschleichen , serpere, in od. an etc., per alqd; zwisch en etc., inter etc. – tarde ire. tarde procedere (langsam in der Zeit fortschreiten, von den Stunden [horae, tempora], von den ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... . agere (z.B. sine insidiis: u. impigre, lente): langsam bei jmds. Rettung zu W. gehen, tarde servare alqm. – ans ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... od. audiendi gravitas; aurium od. audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... (gewaltsam und vorsätzlich töten, umbringen). – enecare (das verstärkte necare, langsam umbringen). – interimere. e od. de medio tollere, auch bl ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... , venenum opinione tardius cedit: schnell wirkend (von Arzneien etc.), praesens: langsam wirkend, tardus; lentus (schleichend, w. vgl.). – auf etwas wirken ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... . navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... ein Mensch von schweren Begriffen, hebes ad intellegendum (stumpfsinniger); tardus (langsam im Begreifen); indocilis (schwer zu unterrichten); verb. indocilis tardusque: ...
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf ...
trinken , bibere( v. tr. u. intr. ... ... (den Durst stillen): sich voll (Wein) t., vino se obruere: langsam t. sensim trahere potum (Ggstz. avidius haurire): bis in die ...
Bedacht , auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). ... ... facio: mit gutem B., bono consilio facere alqd. – b) = langsam: lente. – cunctanter (zaudernd). – pedetentim (allmählich). – c ...
Schlange , anguis (im allg., auch als Gestirn). – ... ... ; daher auch bildl. von einem gefährlichen Menschen). – aspis (eine kleine, langsam schleichende und blödsichtige Schlange, deren Biß aber schnellen u. fast unvermeidlichen Tod bringt ...
schreiten , gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z. ... ... recte ambulare; gradum addere od. corripere (schneller gehen, wenn man vorher langsam ging). – über etwas sch., transire od. superare alqd (z ...
schläfrig , I) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans ... ... : somniculosus; somno deditus. – II) uneig.: segnis. – tardus (langsam). – einen sch. Vortrag halten, remisso vultu et languidā voce et soluto ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro