Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – ... ... gibt od. erhält); verb. merces pretiumque. – praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – ... ... alci operas suas locare. – II) uneig., Vergeltung: merces. pretium (im allg., z.B. merc. temeritatis: ...
Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) ... ... ) = Kramladen, w. s. – b) unbedeutende Waren: α) eig.: merces viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non ...
... unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, ... ... circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. – balsamieren , ungere. perungere. unguentis oblinere ...
Gewürz , condimentum (übh. alles, wodurch eine Speise schmackhaft gemacht ... ... Wohlgerüche, dah. auch wohlriechende G.) – odores Arabici (arabische Wohlgerüche). – merces odorum (als Handelsartikel). – mit G. (Würze) anmachen, condire. ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum onera). – merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne L., inanis (z.B. navis). ...
Parfüm , odor suavis, im Zshg. auch bl. odor (Wohlgeruch). – unguentum (Salbe, Öl). – »Parfüme« als Handelsartikel, merces odorum.
Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, Ladung übh.). – merces plaustro impositae, im Zshg. bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren ...
... Ei. (von Waren) reisen, ad merces comparandas proficisci. – einkaufen , emere (kaufen). – coëmere ... ... alimenta in dies). – comparare (für Geld anschaffen, z.B. merces, teuer, care). – für die Küche Gemüse etc. ei., ...
Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium (Lohn für geleistete Dienste, des ... ... – doctrinae pretium (Lohn für erteilten Unterricht). – H. für etwas, merces, pretium alcis rei: gegen ein H., mercede pactā (z.B. ...
zuwägen , appendĕre (z.B. merces: u. alci aurum; u. bildl., verba).
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, ...
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqd (auf etwas legen, setzen, stellen, z.B. merces in navem). – conicere alqd in alqd (rasch auf etwas werfen, ...
... allg.). – mutare od. permutare merces (mit Waren). – mit etwas. t., mutare od. ... ... allg.); mutare partes (die Rollen, auch in der Lebensweise, vertauschen); merces mutare cum alqo (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte ...
Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – ... ... geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , merces (z.B. merces dialecticorum, d.i. das L. für die Dialektik; auch übtr., ...
Mietgeld , merces, jährliches, annua (für Personen und Dinge, als Zahlung, Lohn für die Miete). – vectīgal (als Einnahme des Vermieters). – Ist es = Hausmiete, s. d. – Miethaus , domus conducticia od. conducta ( ...
Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.
verladen , Waren, merces plaustro od. (aufs Schiff) navi imponere.
Handlohn , manūs pretium (Lohn des Künstlers, Handwerkers für seine Arbeit). – manuum merces (Lohn des Handlangers für Händearbeit).
ausladen , exonerare (z. B. navem). – exinanire (ausleeren, z. B. navem: u. vehicula onusta). – exponere (heraustun, z. B. merces).
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro