... aegrotare (siech sein, auch v. Staate). – tenui od. minus commodā od. non firmā valetudine uti (eine schwache Gesundheit haben). – immer k., semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränkeln , das, s. Kränklichkeit.
... ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht od. nicht aber ... ... ac non. – und nicht weniger , atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch). ...
... : neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre ... ... (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] ...
... : a) übh.: usus. usus et tractatio. res (Plur.) atque usus (im allg.). – experimenta, n. pl . (die ... ... in usu vitaque communi: in der Pr. bewandert sein, in rebus atque in usu versatum esse: durch die Pr. lernen. ...
... oder in alqd (untüchtig). – minus commodus incommodus (ungelegen, z.B. colloquium). – alienus, absol ... ... . unverträglich, z.B. carmen nunc abhorrens: und vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae). – ineptus (unschicklich, albern). – sehr unv., ...
... durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, ...
... . affectus valetudine. verb. invalidus et aeger. aeger atque invalidus. infirmus atque aeger (schwächlich, unpäßlich, unwohl u. leidend, ... ... minus prosperā uti: immer k. sein, semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränklichkeit , ad aegrotaudum ...
... der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, ... ... exitum habere: keinen guten od. erwünschten E. haben, haud bene, minus prospere evenire: keinen rechten E. haben, parum procedere od. ...
... milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. – als daß , quam ut od. ... ... , alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen ... ... wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. ( ...
... abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – ... ... pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein ...
... ; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. ... ... nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der ...
... Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi ... ... nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, ...
... aber nicht , si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl ... ... aber und abermals , zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. ...
... W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo ... ... vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den ... ... vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart ...
... dem andern Adjektiv durch die Kopula et (atque, ac) oder durch isque verbunden werden, wenn das Adjektiv » ... ... multo plura: v. mehr, v. weniger, multo magis, multo minus: v. besser, multo od. longe melius: v. ...
... Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: ... ... suis rebus: meine L. ist nicht die beste, res meae sunt minus secundae: sich in derselben L. befinden. in eadem causa od ...
... omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque ... ... nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein ...
... einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel ... ... Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec ... quidem ...
... tempora integrā valetudine vivere: nicht g. sein, minus commodā od. minus bonā valetudine uti; aegrotare (den Kranken machen, krank sein). – ... ... perducere (von Pers., bes. v. Arzte): g. bleiben, salvum atque incolumem conservari: bleib g.! (als Abschiedswunsch) vale! ...
... , quasi); similiter ... ac (atque, et, ut); item ... ut (uti, quemadmodum, ... ... secus ac; ut ... ita; cum ... tum; non minus ... quam; talis ... qualis. is mit folg. ... ... quam (d. i. nicht mehr od. minder ... als); non minus ... quam (nicht minder). ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro