... (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. ... ... : post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von ... aus). ... ... . infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. ...
Verhältnis , ratio (die Beziehung, in der eine ... ... V., multis in rebus. – nach V., s. verhältnismäßig. – nach V. einer Sache, pro mit Abl. (nach Maßgabe, z.B. nach V. der Kräfte, pro ...
... – tributum (die Steuer, die der röm. Bürger nach Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). ... ... stipendium (eine Art Kontribution, die der Sieger dem Besiegten auferlegte, nach Maßgabe des Grundbesitzes oder übrigen Vermögens). – ...
entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ...
... – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. ... ... wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, ... ... torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. ...
... – Bei Städtenamen wird in der Regel »bis nach« durch usque ohne Präposit. ausgedrückt, außer wenn nur die Nähe ausgedrückt werden soll, z. B. bis nach Rom mars chieren, usque Romam proficisci (dagegen usque ... ... alqm usque ad necem. – 4) ein Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe ...
... (z.B. alcis plenissimam indulgentiam experiri). – nach dem M., pro modo; pro ratione; gew. aber durch pro mit Ablat. (nach Beschaffenheit), z.B. nach dem M. seiner Kräfte handeln, pro viribus agere: jeder nach dem M. seiner Kräfte, pro se quisque. – ohne M., ...
... der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in ... ... Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was ... ... Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) ...
... ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ... ... , interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, ... ... als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z ...
danach , d. i. nach dem (demselben), nach der (derselben) etc., I) zur Bezeichnung einer Richtung nach einem Ziele hin: ad, in mit Akk. eines Pronomens. – ... ... ) bezeichnet es Richt. schnur u. Vorbild: ad (nach). – secundum (gemäß). – ex (zufolge). – ...
... , similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie, per analogiam (z. B. iudicare); analogĭā (z ... ... ;λογία), rein lat. proportio. – als ähnliches Verhältnis, similitudo – nach A., s. analog.
... – II) uneig.: 1) eine Sache nach einer andern bestimmen: alqd dirigere ad alqam rem od. ... ... officium utilitate). – modulari alqd alqā re (das Maß einer Sache nach etw. einrichten, z. B. sonum vocis pulsu pedum). – 2) nach dem Verhältnis einer andern Sache beurteilen: metiri alqd alqā re (z ...
... einer B., in uno loco. – nach zwei B. hin, in zwei B., in duas res. – ... ... Beziehungen, (in) omnibus rebus od. partibus: in omnes partes (nach allen B. hin, z. B. molestum esse). ... ... freundschaftliche, verwandtschaftliche Verbindung: ratio (geschäftliches etc. Verhältnis). – necessitudo (die enge Verbindung). – ...
... Ortes, ex loci natura: uti loci natura fert: nach B. der Sache, pro re: pro re nata: nach B. der Verhältnisse, ut res dant sese: nach B. der Zeit, pro tempore: pro temporisratione: ... ... der Zeit u. Umstände, prout res ac tempus se dant: nach B. der damaligen Zeitumstände, ...
... est mit Nominat., z.B. pro viribus (nach Maßgabe der Kräfte), prae aliis (im Vergleich mit andern), pro numero (nach Maßgabe der Anzahl), ad cetera (im Vergleich mit den übrigen), ut tum erant tempora (im Verhältnis zur damaligen Zeit).
Gewicht , I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere selbst, a) eig.: pondus. ... ... nehmen, adhibere); gestempeltes, richtiges G., pondus publice probatum (ICt.): nach dem G. kaufen od. verkaufen, pondere emere od. ...
... . – novitas m. Genet. (neues Verhältnis, z.B. im Leben, vitae). – eine N. einführen, ... ... aliquid sibi in consuetudine novanda licentiae sumere. – Neuerungen, res novae: nach Neuerungen (im Staate) streben, zur N. Hang haben, geneigt ...
... Nachbarhaus , domus propinqua. – die Nach. barhäuser, auch bl. propinqua, n. pl . – Nachbarin ... ... , in der man bei jmd. wohnt: vicinia. – vicinitas (als Verhältnis der Nachbarn zu einander). – in der N) in vicinia: prope ...
... dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein ... ... nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ...
... oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer ... ... prehendereauriculis. 7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des ... ... zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro