niemals , numquam. non umquam. – nullo tempore (zu keiner ... ... n., numquam antea; numquam ante hoc tempus: und n., auch n., nec umquam: n. mehr, numquam post: niemals u. zu keiner Zeit ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit ... ... ., urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia nec omnino simulacrum aliquod ac vestigium civitatis. – anarchisch , legibus carens ...
Leselust, *legendi studium, cupiditas. – er hat eine unersättliche L., est in eo legendi aviditas nec satiari potest.
... accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B ... ... griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: ...
vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den Untersch.). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris bellum). – sich vorfinden , inveniri. reperiri (sich finden); ...
Gegenwehr , defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei ... ... ). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – G. tun, se defendere (defensiv verfahren, ...
Lesestoff , litterae. – Lesesucht , legendi aviditas. – er besitzt eine unersättliche L., in eo est legendi aviditas nec satiari potest.
vorgreifen , einer Sache, praecipere, absol. od. mit Akk. (z.B. nec praecipiam tamen: u. praec. fata veneno). – interpellare alqd (störend in etwas eingreifen, z.B. populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam). – jmdm ...
nachhelfen , a) hebend: sublevare alqm oder alqd. – ... ... absol. od. mit Akk. (z.B. remis [absol.]: u. nec arte nec viribus ictum: u. mendacio staturam: jmdm. geistig n., ...
Eklektiker , qui in philosophia a multis elegit commodissimum nec sese uni alicui certo addicit; qui libat ex omnibus disciplinis quodcumque eum maxime specie veritatis movet.
überraschen , opprimere (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus. ... ... , von Pers. u. Dingen). – jmd. mit einer Freude üb., alci nec opinanti laetitiam obicere. – es überrascht mich etwas, alqd me opprimit ...
wasserdicht , qui, quae, quod non recipit in se nec combibit liquorem. – aquam excludens (z.B. iunctura).
desgleichen , I) von der Art, s. dergleichen. – II) ferner: item; pariter; nec ... non.
gleichgültig , nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch böse). – levis. vilis (unerheblich, geringfügig). – aequus (sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – ...
weder ... noch , nec ... nec; neque ... neque. – und weder ... noch, et neque ... neque; neque aut ... aut: weder ... noch auch, neque ... neque vero.
unzertrennbar, -lich , non separabilis; inseparabilis. – indissolubilis (unauflöslich ... ... etwas, ab alqa re separari, secerni, divelli non posse. ab alqa re nec divelli nec distrahi posse (s. »trennen« das Nähere über diese Verba): von jmd ...
unparteiisch, unparteilich , medius (neutral, w. vgl.). – tamquam medius nec in alterius favorem inclinatus (parteilos). – integer (frei von Rücksichten, ohne Parteilichkeit, uninteressiert). – incorruptus (unbefangen, unbestochen, z.B. iudex, testis, iudicium). – ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... , qui neget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tam eramus amentes, ut explorata nobis esset victoria; ...
... der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu ... ... neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non ... nisi, od. wenn nicht ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro