uns , nobis (Dat.); nos (Akk.). – von od. un ter uns, nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer ... ... de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm.
euch , vobis (Dativ); vos (Akk.). – keiner von euch, nullus (adj. u. subst.) od. nemo (subst.) vestrûm.
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo (einer und der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., ...
würzen , condire (eig. u. bildl., z.B. ... ... et venatio: niemand würzt seine Rede mehr durch seinen Scherz u. Anmut, nemo urbanitate, nemo lepōre, nemo suavitate conditior est.
niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres ... ... und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das einfache nemo, gar niemand). – auch n., nec ullus; nec quisquam ...
mancher , I) der u. jener: non nemo (von vielen einer od. der andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte wirkliche Persönlichkeit od. Sache, v. Pers. u. Dingen). – non nihil (eins u. das ...
Groschen , ein paar, aliquid nummulorum (z.B. alci dare). – niemand borgt ihm auch nur einen Gr., nemo ei nummum ullum credit.
... . cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non (niemand nicht, jeder ohne Ausnahme). – ... ... certatim eum cumulant laude). – auch durch nemo est quin oder qui non, z.B. jederm. glaubt, nemo est quin existimet: jederm. weiß, nemo est qui nesciat. – od. durch eine ausgeführte Formel der Frage ...
ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z ...
... Dingen). – quem (quam, quod) nemo ignorat (niemandem unbekannt). – in vulgus od. apud omnes ... ... den Sperlingen auf dem Dache bekannt). – es ist a., omnes sciunt; nemo ignorat: inter omnes constat. – allbeliebt , carus acceptusque omnibus. ...
unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.
Vielschreiber , * multorum librorum scriptor. – Didymus, der größte V., Didymus, quo nemo plura scripsit.
... Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. ... ... B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: ... ... Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. ...
... quem, quam, quod nulla ars oder nulla manus od. nemo opifex consequi potest imitando. – im weitern Sinne, incredibilis (unglaublich ... ... Homer steht unn. da, post Homerum qui eum imitari posset inventus est nemo: unn. schön schreiben, scribere divinitus.
... ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud ... ... kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... amentes, ut explorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tam multa scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque ...
... B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. ... ... Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro