Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. ... ... G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein ... ... extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. am Solde ...
... Fürsten, z.B. Domitiani; s. »Beutel« die Synon.). – pecunia collecta (das aufgesammelte Geld, z.B. einer Schulkasse). – fiscus ... ... argentum od. pecuniam: nicht bei K. sein, imparatum esse a pecunia; nummos numeratos non habere.
Erlös , pecunia parta. – lucrum (Gewinn). – E. der Beute, s. Beutegeld.
... . Geld haben, partem rei familiaris in pecunia habere: für b. Bezahlung (Zahlung) annehmen, in ... ... (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, ...
Kasten , arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – ...
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. ... ... werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere. ...
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj ... ... so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor ...
... vivum (als Zinsen- u. Gewinnbringendes). – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das Darlehn). – pecunia debita. debitum. aes alienum (das geschuldete Kapital, die Schuld, u ...
Ausgabe , I) als Handlung: erogatio ( ... ... – II) das, was ausgegeben wird: a) an Geld: expensum. expensa pecunia (das ausgezahlte Geld). – impensa, mit u. ohne pecunia (der Aufwand an Geld). – sumptus (die Kosten, w. ...
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). ... ... Untersch. s. im folg.), z.B. nach E. des Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder ...
Anleihe , versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld zu tilgen, letzteres Borg übh.; beide als Handlung). – pecunia mutua, credita (das geliehene, verliehene Geld). – eine A. zum Krieg, pecunia in bellum col lata. – bei jmd. eine A. machen, ...
zahlbar , so lvendus. – eine Anweisung nach Jahresfrist z., delegatio a mancipe annuā die: der Wechsel ist z., pecunia ex syngrapha solvenda est.
Unsumme; z.B. eine Uns. Geldes, innumerabilis pecunia.
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). ...
... Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew. bl. pretium, pecunia, z.B. ohne L., sine pretio (z.B. ... ... jmd. befreien, für jmd. L. zahlen, alqm pretio od. pecuniā redimere (e servitute); auch bl. alqm redimere.
1. Legat , das, legatum, od. Plur. legata, ōrum, n. pl. – od. umschr., pecunia, quae legata est (alci ab alqo). – ich habe ein L. ...
ankaufen , emere (kaufen, Ggstz. vendere). – coëmere (zusammen-, aufkaufen). – parare, comparare mit u. ohne pecuniā, pretio, aere, argento, emptione – (durch Kauf, für Geld anschaffen). ...
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in ... ... der Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum od. paratum esse; adesse ( ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro