Hefe , faex. – Bildl., die H. des Volks, ... ... infima faex populi; sordes et faex urbis; sentīna urbis; infima oder extrema plebs: die H. des Staates, sentīna rei publicae: den Becher der ...
Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach ... ... – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes ...
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). – obtemperans, obsequens, mit folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. ...
kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die ...
unterste , der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. ... ... die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex populi; plebs infima. – der unt. Teil von etw., auch durch die partit. ...
Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).
Plebejer , homo plebeius; homo de plebe. – die Plebejer, plebeii; plebs. – Plebejerstand , ordo plebeius; plebs. – aus dem Pl., de plebe; plebeii generis; plebeius. – ...
Stadtvolk , vulgus urbanum; multitudo urbana; plebs urbana od. oppidana. – Stadtwache , excubiae urbis.
Bauernvolk , plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.
Mittelstand , a) dem Stande nach, im Ggstz. zu den Vornehmen oder dem Pöbel: plebs. homines plebeii generis (der Bürgerstand übh.). – plebes media (der mittlere Bürgerstand). – plebs ingenua (Leute aus dem höhern Bürgerstand). – aus dem M., plebeii ...
Bürgerschaft , civitas. cives (alle Bürger eines Staats, einer Stadt ... ... (die Stadtbewohner, Städter übh., Ggstz. milites, vicani u. dgl.). – plebs. plebeii (das Gemeinvolk, die Plebejer, Ggstz. patricii). – Bürgerschule ...
Volksherrschaft , s. Demokratie, Pöbelherrschaft. – Volksklasse , z.B. die gebildete, plebs ingenua: dieunterste, plebs infima. – Volkslaune , aura popularis. – Volksleiter , dux populi. – Volksliebe , amor populi.
Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, ... ... das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. ...
... plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus ... ... , der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den ...
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, ...
blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... delenire alqm od. alcis animum (kirren, ködern, z. B. plebs hoc munere delenita). – corrumpere (verführen vom Wege der Pflicht, z. ...
Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium (als Überzug, Bedeckung über etw., z.B. terrae, laterum). – ordo (Reihe ... ... Holz, lignorum). – Bildl., die untersten, niedrigsten Schichten bes Volks, infima plebs.
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... (frei- od. edelgeboren und daher nicht ohne Feinheit und Bildung, z.B. plebs). – urbanus. elegans (sein im Betragen u. ganzen Äußern). – sehr ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro