eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
... ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, quam primum potes redeas quaeso. – II) sobald als (wie ... ... aliquid audiero, scribam). – ut. ut primum. ubi primum. cum primum (wie, wie oder wann zuerst, ... ... da wo, z.B. ut od. quam primum od. ubi haec audivi, profectus ...
Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ... ... R., inter initia regni: im Jahre seines R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: ...
... od. priusquam; ante quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; ... ... Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo quoque tempore od. die. – Auch durch ... ... III) Superl. ehestens , quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald ...
... iactum od. coniectum esse od. stare; longius abesse, quam quo telum tormentumve adigi potest; extra ictum positum esse (auch bildl. = außer Gefahr sein): als ich außer Sch. war, ut primum extra teli coniectum licuit consistere: auf Sch. herankommen, sich nähern, ...
... abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum. II) ... ... , als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. ...
... aequissimo animo moritur. – je eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); quam maturrime potes od. bl. quam maturrime (so zeitig als möglich). – c) bei Zahlbestimmungen, durch ...
... allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium. 2) wenn ... ... man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so ... ... man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. ...
... der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, ... ... schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo. ... ... was: fürs erste ..., fürs andere etc., primum ..., deinde etc. (s. erstens): Jahr ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc ... ... (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. (Tag) wird, ubi primum illucescit; primā luce: es ist schon h. (Tag), iam illuxit ... ... – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam alqs.
... multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, sobald wie möglich, quam primum fieri potest (sobald es geschehen kann): primo quoque tempore (in ... ... bald tun, maturare alqd facere: sobald wie möglich, möglichst bald, quam maturrime. – c) geschwind, eilends: ...
... , Kalendae – fürs erste zum ersten, primum. primo (s. »erst«). – dor erste beste, primus quisque ... ... , gleichviel welcher es ist); quivis. quilibet (jeder beliebige); quem, quam, quod alci fors offert (den, [die, das], ... ... – zum ersten – ... zum zweitenmal, primum ... deinde: am ersten primus, a, um ...
... etc.: wie launisch Liebende sind, kann man schon aus folgendem abnehmen, quam sint morosi amantes, vel ex hoc intellegi potest: die menschliche Gesellschaft, die schon die Natur gestiftet hat, societas generis humani, quam conciliavit ipsa natura. – Zuw. im Latein. nicht ...
... bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal ... dann, primum ... iterum; primum ... tum od. deinde (erstens ... dann, bes. ... ... dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. ...
... (üben, z.B. non minus prudentiā quam fortitudine). – esse mit Abl. der Subst. und Adj ekt. ... ... meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – ...
... I. – die erste St. einnehmen, behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern ... ... . einnehmen, infimum locum obtinere: jmdm. die erste St. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. ...
morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage in der Gegenwart). – postero od. insequente die. postridie (relativ, am folgenden ... ... .i. einmal, aliquando: lieber heute als m., d.i. ehestens, quam primum.
... in die ersten Reihen, in primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm ... ... rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen , ...
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich ... ... heben): das ist das wichtigste, hoc caput est; hoc maximum od. primum est: die Sache schien w. genug, um ihretwegen einen Diktator zu wählen, res digna visa est, propter quam dictator crearetur.
... cum ver esse coeperat: u. inopia primum, deinde fames esse coepit). – incipere (anfangen, z.B. ver incipit). – wirklich ei., usu venire (z.B. ante quam hoc [diese Anklage] usu venit). – bei eingetretener Ursache, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro