ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina ... ... als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. – als Buchstabenzeichen übh., litterarum formae od. notae. ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a ( ... ... fünf, vier oder fünf, quattuor aut quinque: in vier Teile, quadrifariam (z.B. dividere ... ... vier Jahren, von noch nicht vier Jahren, s. vierjäkrig: vier Jahre, quattuor anni; quadriennium (ein ...
Kanne , I) als Gefäß: guttus, z.B. hölzerne, ligneus (als enghalsiges Gefäß). – canthărus (als Trinkgefäß, Humpen). – hirnĕa (Schenckanne). – II) ein Maß: sextarii quattuor (vier Nösel).
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. ...
Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor digitos latus). – pollex (der Daumen, auch als Maß). – der nächste Finger nach dem Daumen (der Zeigefinger), digitus pollici od. a pollice proximus; index digitus; digitus salutaris. ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ... ... , principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – in beiden Elementen, im Wasser und auf der Erde ...
achtmal , octies. – a. mehr, octuplicatus: a. ... ... octies octo numerare: a. acht ist 64, octo in se multiplicatum fiet quattuor et sexaginta. – achtmalig , bini quater. – achtmonatlich , ...
Dutzend , duodecim (zwölf: also »zwei D.«, quattuor et viginti [vier u. zwanzig] u. s. s.). – decuria (eine Anzahl von 10 Stück. z.B. pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, ...
nunmehr , iam. – nunc (jetzt, in diesem Augenblick). – vor n. vier Jahren, quattuor abhinc annis; ante hos quattuor annos. – nunmehrig , s. jetzig.
vierzehn , quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im ...
... kleinere Ganze, z.B. alqd in quattuor genera: u. tempora voluptatis laborisque [seine Zeit zwischen Genuß u ... ... z.B. populum unum in duas partes: u. civitatem Helvetiam in quattuor pagos); verb. partiri ac dividere (z.B. genus universum ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach , quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto ...
vierfüßig , quadrupes; quattuor pedibus incedens; quattuor pedes habens. – ein vierfüßiges Tier, quadrupes.
viertägig , quattuor dierum. – das v. Fieber, s. Quartanfieber: eine v. Zeit, quatriduum.
Hauptstück , caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste). – pars maxima (der wichtigste Teil, ... ... Gemeinplatz, in der Philosophie u. Rhetorik). – die vier Hauptstücke der Tugend, quattuor partes od. fontes honestatis.
... vier Jahren, z.B. pueri). – quadrīmus. quattuor annos natus. quattuor annos qui est natus (vier Jahre alt, ... ... v. leb. Wesen), minor (quam) quattuor annos natus; minor quattuor annis natus; minor quattuor annis od. quattuor annorum. – ein v ...
Grundstoff , I) Urstoff, Element: principium. initium (als ... ... Urbestandteil). – natura (als Urwesen, Ursubstanz). – die vier Grundstoffe, quattuor illa principiorum genera; quattuor initia rerum; quattuor elementa. – II) übh. der Stoff, aus dem etw. entsteht: ...
Jahreszeit , tempus anni; im Zshg. auch bloß tempus. – die vier Jahreszeiten, quattuor anni tempora; commutationes temporum quadripertitae; quattuor temporum mutationes. – die heißeste I., ardentissimum tempus aestatis. – ...
Weltgegend , mundi pars (z.B. quattuor mundi partes). Vgl. »Himmelsstrich«.
vierhändig , quattuor manus habens.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro