Mensch , homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche ... ... multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z ...
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo (einer und der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., ...
niemand , nemo. nullus (ersteres unser » ... ... u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das einfache nemo, gar niemand). – auch n., nec ullus; nec quisquam. – Auch drücken die Lateiner häufig »niemand« durch eine Wendung mit ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. ...
unbeschenkt , non donatus. – muneris expers (z.B. non quisquam discedat nostri muneris expers, d. i. von mir unbesch.). – sine munere (z.B. abire). – inhonoratus (mit keinem Ehrengeschenk belohnt). – jmd. unb. von ...
Lebenszeichen ; z.B. ohne L., mortuo similis: kein L. von sich geben, veluti moribundum iacēre od. extendi. – Bildl., du hattest noch kein L. von dir gegeben, te vivum nondum noverat quisquam.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... alias (in dem einen ... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam ...
... ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses ... ... . quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – ...
einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z. ... ... singularem esse: kein ei., nemo omnium: fast kein ei., haud fere quisquam: ein ei. Mal, semel: nicht ein ei Mal, ne ...
zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit schweben). – ... ... . Akk. u. Infin.: wird da noch jemand zweifeln, daß etc.? et quisquam dubitabit, quin etc.?
nachsagen , I) wiederholen: repetere. – einen Eid n., ... ... dicitur. – laß es dir nicht n., daß etc., noli committere, ut quisquam putet mit folg. Akk. u. Infin.
übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. ... ... Hoffnung hegen, nimiam spem od. improbas spes habere; maiora sperare, quam quisquam sperare potest: sich üb. Begriffe von etwas machen, nimis tribuere alci ...
... denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache ...
beteiligen, sich , bei etw., alci rei interesse (tätig beiwohnen ... ... Verbrechen sind mehr Leute beteiligt, als man glaubt, scelus ad plures pertinet, quam quisquam putat. – bei einer Erbschaft b. sein, s. miterben. – der ...
... nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr ... ... et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro