Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – auditio (das ... ... (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – der Sage nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum ...
Säge , serra. – eine kleine S., serrula: etwas mit der S. zerschneiden, s. zersägen.
Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. des Ankers, Kammes, der Pflugschar, der Säge). – die vordern Zähne, dentes primores oder primi od. adversi: die hintern Zähne, dentes intimi: die mittlern Zähne, dentes ...
Märe , I) = Gerücht, w. s. – II) Sage: fabula.
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula ... ... Dichtersage). – fabula antiqua (als Sage der Vorzeit). – fabula veterum ficta (als erdichtete Sage der Vorzeit). – fabula ficta od. commenticia (als erdichtete Sage übh.). – Ist es = Mythenzeit, Mythengeschichte, s. ...
wetten , sponsionem facere, mit jmd., cum alqo; pignore ... ... cum alqo de alqo. – um etwas w., alqd in pignus dare: sage, um was du mit mir wetten willst, tu die, quo pignore mecum ...
zackig , dentatus. denticulatus (gezähnt). – serratus (mit Zacken wie die Säge versehen). – ramosus (ästig, v. Geweih).
bejahen , aio (ich sage ja, Ggstz. nego; absol. od. mit folg. Akk. u. Infin.). – affirmare (versichern, daß etw. so sei). – confirmare (b. und durch Gründe beweisen). – annuere (durch Kopfnicken ...
absägen , etw., serrā od. (mit einer kleinen Säge) serrulā desecare od. (vorn) praecīdere.
zersägen , serrā secare od. dissecare (auseinandersägen, z.B. alqm medium serrā diss.). – serrā consecare (mit der Säge zerstückeln, z.B. alqm). – serrā dividere (mit der Säge zerteilen).
nachsagen , I) wiederholen: repetere. – einen Eid n., ... ... – II) erzählen, was man erst gehört hat: referre. – ich sage es nur nach (habe es nur vom Hörensagen), haec auditu comperta habeo; ...
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur ... ... Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin. – von etwas v. lassen ...
Tradition , s. Überlieferung, Sage.
herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, ... ... vulgatus ) od. omnium (= communis ). – die h. Sage, ea fama, quae plerosque obtinet: h. Krankheiten, morbi, qui ...
sägeförmig , serratus (gezackt wie eine Säge). – Adv .serratim.
vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: ... ... richte: designare alqd (z.B. serrā per designata currente [indem die Säge in der vorgezeichneten Linie läuft] certā manu trabem scindere). – ...
einschneiden , I) v. tr.: 1) einen Schnitt in etwas machen: insecare (mit der Säge oder dem Messer einen Ritz machen). – incīdere (mit einem Schneidewerkzeug einen Schnitt machen). – accīdere (so anhauen, daß es bei der ...
vorherrschen , praevalere. – die vorherrschende Sage, ea fama, quae plerosque obtinet.
tausendfältig , singula milia (tausend auf einmal). – mille ... ... jmdm. t. Dank sagen, maximas od. summas gratias agere alci: sage ihm t. Grüße von mir, salutem ei meis verbis plurimam dicas velim. ...
wohlverstanden , dico (ich sage, ich meine). – scilicet (man muß wissen, wisse, nämlich). – w., daß etc., ita quidem, ut etc.: jedoch w., tamen.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro