Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. libellus. commentarius (entworfener Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare ( ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine ... ... . umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). – einen Aufsatz über ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung des Namens [des Verfassersj geschrieben sein, von Briefen etc ...
Wortlaut , verba ac litterae. scriptum (die Worte u. Buchstaben, die Schrift, z.B. legis). – sententia (der Gedanke, Sinn, z.B. legis). – exemplum (Inhalt als Kopie, z.B. eius devotionis).
dastehen , astare (eig.). – hic od. isthic scriptum esse (von Geschriebenem). – allein d., s. allein (stehen): groß d., s. groß: in jmds. Augen gerechtfertigt d., alci purgatum esse.
oben stehen , I) eig.: superstare; primo loco stare. – II) uneig.: supra scriptum od. dictum esse. – obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. dictus ...
Autorschaft; z. B. die Au. nachweisen, probare a se esse librum scriptum.
... ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres. – ... ... dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc.), ex scripto (Ggstz. contra scriptum, z. B. iura testamentorum defendere); ex scriptione, quae in ...
Preisschrift , *scriptum praemio ornatum.
Gesetzentwurf , der schriftliche, scriptum legis.
inventarisieren; z.B. nichts war versiegelt, nichts inventarisiert, nihil erat obsignatum, nihil scriptum (Cic. Phil. 2, 67).
Schreiberamt, Schreiberdienst , scriptus, us, m . od. umschr. scribae ministerium (eines Beamten). – Schreiberdienste versehen, ein Schreiberamt verwalten, scriptum facere.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... durch Einfassungen abgeschnitten ist: arĕa. – lacūna (vertieftes F.). – scriptum (F. im Damenbrett). – eine Decke mit vertieften Feldern, s. Decke ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... commode Latine exprimi possunt. – gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ...
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia ... ... meton. für das ganze Blatt). – charta (Papier übh.). – libellus. scriptum (Heft, Schrift, Konzept). – aufs B. sehen, ad libellum respicere ...
unten , infra (z.B. de hac re videatur infra ... ... in imis radicibus montis ferri: das Beispiel steht weiter unten, exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben ...
Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang ... ... carmen incitatius. – ein H. auf jmd., carmen in alqm scriptum: eine H. auf jmd. machen, dichten, carmen in alqm scribere: ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro