Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des ...
Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den ... ... eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. ...
nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re uti (gehörigen Gebrauch von etw. machen); alqd in usum suum conferre. alqd in rem suam oder in rerum suarum usum convertere ( ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, ... ... salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf ...
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die ... ... mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an ...
Unehre , dedecus. – in Unehren, turpiter: er rechnete es sich zur U. an, suum id dedecus ratus est: es gereicht jmdm. zur U., dedecet alqm alqd od. mit folg. Infin.
Spiegel , I) eig.: speculum. – ... ... aspicere: sich im Sp. besehen, betrachten, contemplari se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, consulere speculum suum. – II) übtr.; a) glatte und glänzende Fläche; z.B. ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo ...
Mütchen ; sein M. kühlen, animum suum od. cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B ...
aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd oder alqm suum facere (übh. zum Seinigen-, zum Eigentum machen, z. B. pretio). – alqd in rem suam od. in usus suos convertere (zu seinem Nutzen verwenden). – vindicare ...
spiegeln , I) v. intr . es spiegelt etw., ... ... speculum. speculum intueri (in den Spiegel sehen). – se od. os suum in speculo contemplari (sich im Spiegel besehen). – das Haus spiegelt sich ...
bezeigen , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den ... ... (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari alqd ...
vorlassen , I) vorauslassen: *alqm praecedere pati. – II) zulassen: admittere (im allg., vor sich lassen). – admittere in conspectum suum (vor sein Angesicht lassen). – alqm introduci od. in cubiculum ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... , z.B. exst. vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere (aus der Welt schaffen; übtr. ...
vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre ... ... praeponere. – praescribere (schriftlich). – seinen Namen einem Buche v., nomen suum inscribere libro. – b) uneig., jmd. vorsetzen, praeponere (z. ...
ausbeuten , ein Bergwerk, den Boden etc., exercere. – eine ... ... alqā re abuti ad alqd. – etw. für sich au., alqd ad suum usum transferre. – Ausbeutung , die, quaestus (Erwerb). – ...
einreiben , I) durch Reiben eindringen machen: infricare. – II) reibend von etw. durchdringen lassen: confricare (z.B. os suum unguento). – perungere (mit einer fettigen Substanz beschmieren, z.B. corpus ...
verwerten , etwas, fructum od. utilitatem capere, percipere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas). – alqd in usum suum convertere (zu seinem Vorteil anwenden). – uti alqā re (etwas benutzen ...
einmeißeln , incīdere. – einmengen, sich , s. einmischen ... ... admiscere, immiscere mit Dat. – sich ei. , se interponere: iudicium suum interponere (bes. als Schiedsrichter etc.). – sich nicht ei., se nihil ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro