... invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«. II) ... ... discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi ...
... tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, ... ... non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late ... ... , nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. ...
Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr., z.B ... ... diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von ... ... progrediente: im V. des Werks, procedente libro. – II) als Zustand, s. Hergang. ...
mitunter , non numquam (manchmal). – in:. terdum (dann u. wann, zuweilen, sagt weniger als non n.).
Dunkelheit , I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). – nox (Nacht). ...
... kommende Vergünstigung u. zwar benef. – als erteiltes Pr., comm. als erhaltenes). – ius praecipuum (Vorrecht übh.). – ius paucorum (ein Recht weniger, z.B. res ... ... der Philosophen sein, esse rhetorum od. philosophorum: etw. als ein Pr. in Anspruch nehmen, ...
... eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: ... ... geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit. – so ... als möglich , durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit ... ... unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er dem Hörer od. Leser zur beliebigen Wahl an ... ... nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet werden ...
... pro nihilo esse: dies ist soviel als n., id aliquid nihil est: das ist sogut ... ... n. mehr, nihilo magis. – n. weniger, nihilo minus; nihil vero minus: nichtsdestoweniger, nihilo minus: nichts als, nihil nisi; haud quidquam aliud (z.B. ...
... non facile possunt). – solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B. solae triginta minae). – merus (lauter, ohne ... ... , z. B. nugae). – sincerus (rein, echt, weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken ...
... z.B. eius regionis venti; als passiv = feindlich bedroht, z.B. mare, iter). – perniciosus ... ... (für das Leben und zeitliche Wohl gefährlich). – gravis (nichts weniger als unbedeutend, z.B. Krieg, Gegner: dann = der Gesundheit etc. ...
Langeweile , satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis ... ... – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, z.B. die L. weniger Tage, molestia paucorum dierum). – languor (als Mattigkeit, Abspannung). – ich habe L., s. ...
... dem andern ergänzt werden muß). – Soll die Vergleichung weniger stark hervorgehoben werden, so braucht man entweder ... ... . quasi quidam (d.i. gleichsam eine Art von). – gleichsam als ob od. als wenn , quasi. velut si. tamquam si (als Vergleichung übh.); quasi vero (vom Anfang eines Satzes, der einen ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, ... ... sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). – locus editior od. superior (übh. jede Anhöhe). ...
... . – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch, als milit. t. t. ). – similitudo (bildl., die ... ... , bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr oder weniger). – ferme (so ziemlich, an die).
zurücksetzen , I) nach hinten setzen: den Fuß z., pedem ... ... seponere; reponere. – Bildl., jmd. zurück s., alqm derelinquere (hintansetzen, weniger berücksichtigen, als andere); alqm neglegere (nicht beachten). – bei Bewerbung um eine Ehrenstelle ...
... gegeben, sondern es muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler ... ... – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch ...
... verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec ... ... quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis ... ... aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als ...
... , die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ... ... nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a ... ... – noch dazu , supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, ...
... nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); ... ... g. ohne Kenntnisse, nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro